### Der St. Ingberter Gartenwettbewerb 2025 startet – Mehr Biodiversität in der Biosphärenstadt!
Die Stadt St. Ingbert, bekannt für ihre naturnahe Lebensweise und ihr Engagement für den Umweltschutz, ruft auch in diesem Jahr wieder alle Gartenliebhaberinnen und -liebhaber auf, bei einem aufregenden Wettbewerb teilzunehmen. Der St. Ingberter Gartenwettbewerb 2025 wird in Zusammenarbeit mit dem NABU St. Ingbert e.V. und dem Nachhaltigkeitsbeauftragten der Stadt veranstaltet – ein wichtiges Event, das darauf abzielt, unsere Gemeinschaft zu inspirieren und den Erhalt der heimischen Biodiversität zu fördern.
#### Sind Sie bereit, Ihren grĂĽnen Daumen unter Beweis zu stellen?
Haben Sie ein besonderes Interesse an der bewussten und nachhaltigen Gestaltung von Gärten und Grünflächen? Lieben Sie es, in Ihrem eigenen Garten, Vorgarten, auf dem Balkon oder der Terrasse zu gärtnern, dabei gleichzeitig die Natur und die darin lebenden Organismen zu respektieren? Wenn ja, dann werden Sie ermutigt, Ihre Gärten in den Mittelpunkt des Wettbewerbs zu stellen. Der Wettbewerb läuft noch bis zum 30. Juni, und es ist an der Zeit, Ihre kreativen Ideen in die Tat umzusetzen!
#### Bedeutung von Biodiversität in urbanen Räumen
Die Natur hat ihren Platz in unseren Städten, und unsere Gärten spielen eine entscheidende Rolle dabei. Die Grünflächen, sei es ein üppiger Garten, ein klar gestalteter Vorgarten oder eine liebevoll bepflanzte Terrasse, bieten unzähligen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum, der oft nicht nur erstklassig aussieht, sondern auch eine Vielzahl von Lebensformen beherbergt. Wussten Sie, dass Städte oftmals eine höhere Artenvielfalt besitzen als die umliegende landwirtschaftlich genutzte Fläche? Dies liegt daran, dass in urbanen Gebieten eine Vielzahl von Mikroklimaten und Standortbedingungen auf engstem Raum existieren. Die naturnahe Gestaltung dieser Flächen sorgt dafür, dass sich Insekten, Vögel, Reptilien und sogar Amphibien wohlfühlen und sichere Rückzugsorte finden können.
#### Teilnahmebedingungen und Kriterien
Um beim Gartenwettbewerb der Stadt St. Ingbert mitzumachen, müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden, die sicherstellen, dass die Gartenanlagen zur Biodiversität und zum Naturschutz beitragen. Dies beinhaltet die Verwendung von pflanzenfreundlicher Erde (ohne Torf) sowie das Unterlassen der Anwendung von Pestiziden und chemisch-synthetischen Düngemitteln. Diese Vorgaben fördern nicht nur die Gesundheit des Gartens, sondern auch das Wohlbefinden der dort lebenden Tiere.
Detaillierte Informationen zu den Kriterien und Teilnahmebedingungen sind auf der Website der Stadt St. Ingbert unter www.st-ingbert.de/Gartenwettbewerb oder in einem speziellen Flyer zu finden. Hier erfahren Interessierte, wie auch kleinere Gartenprojekte, Balkone oder Terrassen den Wettbewerbskriterien gerecht werden können.
#### Auszeichnungen und Ehrungen
Durch die Teilnahme am Wettbewerb leisten Sie nicht nur einen positiven Beitrag zum Erhalt der Natur, sondern haben auch die Chance, für ihr Engagement belohnt zu werden. Alle Gewinner erhalten die renommierte St. Ingberter Gartenplakette „Naturnaher Garten“ sowie ein kleines Präsent, das ihre Bemühungen um Biodiversität anerkennt. Es ist eine schöne Möglichkeit, nicht nur Ihre Liebe zur Natur, sondern auch Ihr Engagement im Gemeinschaftsrahmen zu zeigen und zu präsentieren.
#### Einfache Anmeldung
Um sich anzumelden, senden Sie einfach eine E-Mail an biosphaere@st-ingbert.de. Geben Sie bitte Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse und Telefonnummer sowie eine kurze Beschreibung der Gartenanlage an, die Sie zur Bewertung einreichen möchten. Egal ob Sie einen wunderschönen Privatgarten, einen pfiffig gestalteten Vorgarten, ein kreatives Balkon-Design oder ansprechende Außenanlagen Ihrer Firma präsentieren möchten – alle sind herzlich willkommen!
#### Fazit
Nutzen Sie die Gelegenheit und werden Sie Teil dieses inspirierenden Wettbewerbs, der nicht nur jeden Einzelnen ermutigt, aktiv zur Biodiversität beizutragen, sondern auch unsere Gemeinschaft in St. Ingbert stärkt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, auf wunderbare Gartenideen und spannende Besichtigungen! Machen Sie mit und helfen Sie mit, unsere Biosphärenstadt noch ein Stück grüner und vielfältiger zu gestalten!