Übersetzung in Einfache Sprache

Treffen zur Pflege der Grünanlagen in St. Ingbert-Mitte

Die Arbeitsgemeinschaft „Grünanlagen“ traf sich kürzlich.
Der Ort war die Gustav-Clauss-Anlage.
Sie sprachen über den Zustand der Grünflächen.
Außerdem ging es um die Zukunft der Anlagen.

Vertreter der Stadtverwaltung waren auch dabei.
Sie diskutierten über:

  • Gestaltung der Grünflächen
  • Pflege der Anlagen
  • geplante Projekte

Das Ziel war ein guter Austausch.
Die Wünsche der Bürger sollen eingearbeitet werden.

Pflege und ökologische Herausforderungen

Christian Lambert leitet die Abteilung Stadtgrün.
Er informierte über schon gemachte und geplante Arbeiten.

Besonders wichtig ist das Feuchtbiotop.
Das ist ein Lebensraum mit viel Feuchtigkeit.
Hier leben viele Pflanzen und Tiere.
Das Feuchtbiotop muss besonders gepflegt werden.

Manchmal sieht die Fläche ungepflegt aus.
Aber die Stadt betont ihre große Bedeutung.
Das Gebiet hilft der Natur und der Umwelt.

Neue Pflanzen und Veränderungen

Im Frühling 2026 gibt es neue Pflanzen.
Besonders um die „Weltkugel“ herum.
Die Mitglieder wünschen sich bunte und krautige Pflanzen.

Die Gustav-Clauss-Anlage wird ständig gepflegt und erweitert.
Ziele sind:

  • Sichere Spielplätze für Kinder
  • Orte zum Sport machen für alle
  • Plätze zum Ausruhen für jeden

Neue Sportgeräte für alle

Eine neue Sportgeräte-Station wird gebaut.
Sie kommt an den Spielplatzrand.

Diese Geräte sind für Calisthenics.
Calisthenics heißt: Training mit dem eigenen Körper.
Es stärkt Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit.
Man braucht keine zusätzlichen Geräte.

Die Station ist für Jung und Alt geeignet.

Platz für Kinder und Natur

Christian Lambert sagte:
Die übrigen Flächen bleiben frei von Bauwerken.
So haben Kinder genug Platz zum Spielen und Toben.

Gute Zusammenarbeit und Wünsche

Der Austausch zwischen Ortsrat und Stadt war gut.
Eine wichtige Idee war:
Das Ufer des Weihers soll freier werden.
So kommt die Pflanzenwelt besser zur Geltung.

Christian Lambert versprach, die Vorschläge zu beachten.

Teilnehmer des Treffens

  • Silke Erlemeier (Leiterin AG Grünanlagen)
  • Anna-Lena Hollinger
  • Sandra Woll
  • Irene Kaiser (Ortsvorsteherin)
  • Marc Benthin
  • Christian Lambert (Leiter Stadtgrün)

Das Treffen zeigt:
Der direkte Kontakt zwischen Bürgern und Stadt ist wichtig.
So können Grünanlagen gut und nachhaltig entwickelt werden.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion St. Ingbert

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 1. Sep um 07:47 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion St. Ingbert
R
Redaktion St. Ingbert

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen die grüne Gestaltung öffentlicher Parks – eher bunte Blumenwiesen, naturnahe Feuchtbiotope oder praktische Sportanlagen?
Bunte Blumenwiesen für mehr Lebensfreude und Farbe
Naturnahe Feuchtbiotope zum Schutz seltener Pflanzen und Tiere
Moderne Sportgeräte für aktive Bewegung aller Generationen
Mehr Raum fürs freie Spielen von Kindern, ohne Überbauung
Mir ist vor allem der ökologische Erhalt wichtiger als Gestaltung