Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

22 Kinder von der FGTS Südschule machten einen Ausflug.
Sie waren in den Herbstferien unterwegs.
Mit dabei waren Betreuerinnen und Jugendpfleger Jörg Henschke.
Die Kinder besuchten das Rathaus von St. Ingbert.
Das Rathaus ist das Haus der Stadtverwaltung.
Dort arbeiten viele Menschen, die der Stadt helfen.
Die Gruppe wurde im Eingangsbereich begrüßt.
Dann begann der Rundgang im Bürgerservice-Center, kurz BSC.
Die Kinder lernten spielerisch, wie das mit Dokumenten klappt.
Dokumente sind wichtige Papiere, zum Beispiel Ausweise.
Im Warteraum zogen die Kinder Nummern wie Erwachsene.
Sie wurden am Schalter aufgerufen.
Viele erzählten von Erlebnissen mit ihren Eltern.
Ein besonderer Höhepunkt war das Passbildermachen.
Julia Frank half dabei.
Die Kinder bekamen ihre Fotos zum Mitnehmen.
Die Kinder erfuhren viel über Nummernschilder.
Nummernschilder sind die Schilder am Auto mit Zahlen und Buchstaben.
Sie lernten, was die Zeichen bedeuten.
Ein Junge fragte zu gelben Zahlen am Rand.
Heike Klehr erklärte das Saisonkennzeichen.
Saisonkennzeichen heißt:
Das Auto fährt nur in einer bestimmten Zeit.
Zum Beispiel nur im Sommer oder Winter.
Im ersten Stock durften die Kinder Plätze der Ratsmitglieder einnehmen.
Ratsmitglieder sind Menschen, die für die Stadt Entscheidungen treffen.
Eine Mitarbeiterin erklärte kindgerecht die Arbeit der Verwaltung.
Die Kinder fragten viele Dinge zu Entscheidungen im Rathaus.
Wichtig für die Kinder waren:
Maria Müller-Lang zeigte die Galerie der Bürgermeister.
Dort hängen Fotos von früheren Bürgermeistern.
Vor dem Sitzungssaal lernten die Kinder über die Stadtführung.
Die Kinder wussten schon, wie der aktuelle Oberbürgermeister heißt.
Zum Schluss bekamen die Kinder ein Geschenk von der Stadt.
So können sie sich lange an den Tag erinnern.
Der Ausflug hat gezeigt:
Man kann Verwaltung erleben und verstehen.
Schon junge Menschen können sich für die Stadt interessieren.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion St. Ingbert
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 22. Okt um 09:40 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.