Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Die Rathausgalerie St. Ingbert zeigt eine neue Ausstellung.
Sie heißt „Bausteine – Radierungen“.
Die Künstlerinnen Eva-Maria Kohl hat die Werke gemacht.
Radierungen sind Kunst-Bilder, die man mit speziellen Techniken druckt.
Sie zeigen Bilder zwischen Fantasie, Traum und Symbolen.
Symbole sind Bilder, die für etwas Bestimmtes stehen.
Eva-Maria Kohl macht seit 1992 Radierungen.
Sie hat viel Lebenserfahrung und viele Kulturen kennengelernt.
Sie hat drei Jahre in Indonesien gelebt.
Diese Zeit sieht man in ihren Bildern.
Ihre Bilder zeigen Menschen, Bräuche und Zeichen aus Indonesien.
So lernen Sie neue Kulturen besser kennen.
Eva-Maria Kohl meditiert und lebt gesund.
Diese Ruhe sieht man in ihren Bildern.
Die Ausstellung zeigt viele verschiedene Bilder:
Dr. Brigitte Quack erklärt:
„Diese Bilder folgen nicht den Regeln der echten Welt.“
Einige Werke haben folgende Titel:
Die Künstlerin gibt jedem Bild einen Titel und eine Nummer.
Sie hat auch Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm illustriert.
Jetzt arbeitet sie an einem Buch mit Bildern zu Gedichten von Rilke.
Eva-Maria Kohl benutzt nachhaltige Materialien.
Sie sammelt Ausschussware vom Radieren.
Ausschussware sind Dinge, die erst einmal nicht gut sind.
Sie macht daraus neue Collagen.
Collagen sind Bilder, die aus vielen Teilen bestehen.
So entstehen besondere Kunstwerke aus alten Sachen.
Upcycling bedeutet:
Man benutzt alte Sachen und macht daraus etwas Neues und Besseres.
Diese Kunstwerke zeigen feine Farben und viele kleine Zeichen.
Sie sagen: „Schützt die Umwelt und vermeidet Verschwendung.“
Zur Eröffnung kamen viele Menschen:
Die Künstlerin sagt:
„Schauen Sie die Bilder an und stellen Sie Fragen.
Wenn Sie verwirrt sind, wissen Sie noch nicht alles.“
Die Ausstellung läuft seit November in der Rathausgalerie St. Ingbert.
Sie ist für:
Ein Besuch lohnt sich auch, wenn Sie Nachhaltigkeit mögen.
Hier finden Sie kreative und umweltfreundliche Ideen.
Die Stadt St. Ingbert freut sich auf Sie!
Erleben Sie Kunst, Natur und Umwelt aus einer neuen Sicht.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion St. Ingbert
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 12:05 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.