Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am letzten Samstag war die erste Braunacht in St. Ingbert.
Viele Menschen kamen auf den Marktplatz und in die Stadt.
Sie wollten Bier probieren und fröhlich feiern.
Das Fest fand rund um den Marktplatz und in Kneipen statt.
Die Stimmung war sehr gut und alle hatten Spaß.
Es ging um die Brauerei- und Bierkultur in der Region.
Mit dabei waren:
Der Bürgermeister Ulli Meyer und andere Gäste haben das Fest eröffnet.
Es gab einen besonderen Fassbier-Anstich.
Drei neue Biersorten von Karlsberg wurden vorgestellt:
Die Biere gab es sonst nicht zu kaufen.
Die Besucher konnten sie probieren und bewerten.
Das beliebteste Bier kommt nächstes Jahr in den Handel.
Die Band Radiosolid spielte auf dem Marktplatz Musik.
Das machte die Stimmung fröhlich und laut.
Um 18 Uhr gab es in der Glasbiermetzgerei einen weiteren Fass-Anstich.
Das Brauer-Paar Muskalla präsentierte das Bier „Rotkehlchen“.
Dort konnten Besucher sechs verschiedene Craft-Biere probieren.
Bis 20 Uhr wurde auf dem Marktplatz gefeiert.
Danach gingen viele in die Kneipen der Innenstadt.
Dort war viel los, fast wie zu den besten Zeiten.
Viele Lokale in der Stadt waren dabei.
Hier sind einige davon:
Auch andere Gastronomen freuten sich über viele Gäste.
Die Stadt St. Ingbert und der Verein DJK organisierten das Fest.
Über 35 freiwillige Helfer arbeiteten mit.
Sie sorgten zum Beispiel für Getränke wie Becker's Pils.
Der Oberbürgermeister Ulli Meyer war sehr zufrieden:
„St. Ingbert ist Braustadt. Das zeigt unsere Geschichte.
Die Braunacht zeigt, wie sehr die Menschen Bier und Brauen mögen.“
Die Veranstalter sagen:
„Das Fest war ein großer Erfolg.
Viele Menschen von der Bühne kamen in die Kneipen.
So wurde die Gastronomie gestärkt.“
Weil das Fest so gut war, plant die Stadt eine neue Braunacht für 2026.
Die Braunacht stärkt die Gastronomie vor Ort.
Sie bringt die Menschen zusammen.
Alle fühlen sich mit der Bier-Tradition in St. Ingbert verbunden.
Die erste Braunacht war ein toller Start.
Sie macht das Leben in der Stadt noch lebendiger.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion St. Ingbert
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 08:01 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.