Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Im Kulturhaus Annastraße gab es eine schöne Lesung.
Viele Menschen, die gerne lesen, kamen dort hin.
Die Lesung hieß „Die Freiheit des Panthers“.
Sie wurde von zwei Gruppen organisiert:
Normalerweise finden solche Lesungen an anderen Orten statt.
Diese Orte waren gerade geschlossen.
Deshalb musste man in das Kulturhaus ausweichen.
Es war ein kleinerer und gemütlicher Raum.
Gertrud Fickinger und Jürgen Bost führten durch den Abend.
Sie begrüßten die Hauptakteure Thomas Kuhn und Stefan Schwarzmüller.
Diese beiden sind erfahrene Literaturveranstalter.
Das Publikum kannte sie schon von früheren Veranstaltungen.
Für diesen Abend hatten sie eine besondere Idee:
Es gab viele Gespräche zwischen den beiden.
Leise Klaviermusik machte die Atmosphäre schön.
Das Publikum konnte aktiv mitmachen.
Im Mittelpunkt stand ein Gedicht von Rilke.
Es handelt vom Panther im Pariser Garten Jardin des Plantes.
Das Gedicht zeigt diese wichtigen Themen:
Die Veranstaltung erzählte auch von Rilkes Leben:
Rainer Maria Rilke war ein bedeutender Dichter.
Er gehört zur „Moderne“.
Das heißt:
Die Moderne ist eine neue Zeit in der Literatur.
Sie begann um 1900.
In dieser Zeit veränderte sich die Kunst stark.
Rilkes Gedichte regen viele Menschen zum Nachdenken an.
Er konnte hinter die sichtbare Welt schauen.
Das zeigte er bei Tieren, wie dem Panther.
Auch beim Zusammenleben von Menschen.
Der Abend endete mit den besten Texten von Rilke.
Viele Besucher wollten die Lesung noch einmal sehen.
Die Orte waren aber zu klein für alle.
Darum planen die Veranstalter:
Die Lesung im nächsten Jahr zu wiederholen.
2025 ist ein wichtiges Jahr für Rilke:
Er wird 150 Jahre alt.
2026 jährt sich sein Todestag zum 100. Mal.
Zu diesen Daten sind weitere Veranstaltungen geplant.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie diese Stellen kontaktieren:
Die Lesung „Die Freiheit des Panthers“ war ein Höhepunkt.
Sie macht Lust auf das Rilke-Jahr in St. Ingbert.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion St. Ingbert
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 15:23 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.