Übersetzung in Einfache Sprache

Literarische Lesung „Die Freiheit des Panthers“

Im Kulturhaus Annastraße gab es eine schöne Lesung.
Viele Menschen, die gerne lesen, kamen dort hin.

Die Lesung hieß „Die Freiheit des Panthers“.
Sie wurde von zwei Gruppen organisiert:

  • KEB Saarpfalz
  • St. Ingberter Literaturforum

Normalerweise finden solche Lesungen an anderen Orten statt.
Diese Orte waren gerade geschlossen.
Deshalb musste man in das Kulturhaus ausweichen.
Es war ein kleinerer und gemütlicher Raum.


Ein Abend mit Rainer Maria Rilke

Gertrud Fickinger und Jürgen Bost führten durch den Abend.
Sie begrüßten die Hauptakteure Thomas Kuhn und Stefan Schwarzmüller.

Diese beiden sind erfahrene Literaturveranstalter.
Das Publikum kannte sie schon von früheren Veranstaltungen.

Für diesen Abend hatten sie eine besondere Idee:

  • Stefan Schwarzmüller spielte einen erfundenen Autor.
  • Dieser zeigte Thomas Kuhn, dem Lektor, eine Arbeit über Rilke.

Es gab viele Gespräche zwischen den beiden.
Leise Klaviermusik machte die Atmosphäre schön.
Das Publikum konnte aktiv mitmachen.


Was lernten die Besucher über Rilke?

Im Mittelpunkt stand ein Gedicht von Rilke.
Es handelt vom Panther im Pariser Garten Jardin des Plantes.

Das Gedicht zeigt diese wichtigen Themen:

  • Gefangensein
  • Einsamkeit
  • Verlust von Freiheit und Leben

Die Veranstaltung erzählte auch von Rilkes Leben:

  • Seine enge Verbindung zu Frankreich
  • Sein kompliziertes Verhältnis zu wichtigen Frauen

Rainer Maria Rilke war ein bedeutender Dichter.
Er gehört zur „Moderne“.
Das heißt:
Die Moderne ist eine neue Zeit in der Literatur.
Sie begann um 1900.
In dieser Zeit veränderte sich die Kunst stark.

Rilkes Gedichte regen viele Menschen zum Nachdenken an.
Er konnte hinter die sichtbare Welt schauen.
Das zeigte er bei Tieren, wie dem Panther.
Auch beim Zusammenleben von Menschen.


Was passiert als Nächstes?

Der Abend endete mit den besten Texten von Rilke.
Viele Besucher wollten die Lesung noch einmal sehen.
Die Orte waren aber zu klein für alle.

Darum planen die Veranstalter:
Die Lesung im nächsten Jahr zu wiederholen.

2025 ist ein wichtiges Jahr für Rilke:
Er wird 150 Jahre alt.
2026 jährt sich sein Todestag zum 100. Mal.

Zu diesen Daten sind weitere Veranstaltungen geplant.


Kontakt und Infos

Wenn Sie Fragen haben, können Sie diese Stellen kontaktieren:

  • Stadt St. Ingbert, Kulturamt: Fragen zur Veranstaltung
  • KEB Saarpfalz: Kooperationspartner
  • St. Ingberter Literaturforum: Weitere Informationen

Die Lesung „Die Freiheit des Panthers“ war ein Höhepunkt.
Sie macht Lust auf das Rilke-Jahr in St. Ingbert.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion St. Ingbert

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 15:23 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion St. Ingbert
R
Redaktion St. Ingbert

Umfrage

Wie erleben Sie die Rolle von Literaturveranstaltungen im digitalen Zeitalter: Nutzen oder altmodischer Kulturschatz?
Unverzichtbar! Live-Events bringen Literatur erst richtig zum Leben.
Nett, aber digitale Formate reichen völlig aus.
Kultur muss modern sein, also lieber Podcasts und Streams.
Literatur lebt am besten in gedruckter Form – Veranstaltungen sind optional.
Solche Events sind oft elitär und sprechen zu wenig Publikum an.