Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

In der letzten Herbstferienwoche gab es einen Comic-Workshop.
Der Workshop war im Dorfgemeinschaftshaus Oberwürzbach.
Alle Plätze waren schnell ausgebucht.
14 Mädchen und Jungen nahmen teil.
Sie kamen vom Jugendbüro der Stadt St. Ingbert.
Die Kinder konnten eigene Comic-Ideen zeichnen.
Ein Comic ist eine Geschichte mit Bildern und Sprechblasen.
So lernen Kinder spielerisch, wie man Geschichten erzählt.
Der Workshop dauerte zwei Tage.
Jeden Tag arbeiteten die Kinder fünf Stunden.
Am Anfang:
Das half den Kindern, sich wohlzufühlen.
Auch lernten sie die Basics vom Geschichten erzählen.
Dann entwickelten die Kinder eigene Storys.
Sie setzten diese als Comics um.
Mit Sprechblasen und viel Fantasie.
Viele Kinder arbeiteten gut im Team.
Zum Beispiel arbeiteten Leo Samuel und ein elfjähriger Junge zusammen.
Sie erdachten eine spannende Krimi-Comicgeschichte.
Der Workshopleiterin heißt Isabelle Jasten.
Sie ist Diplom-Kommunikationsdesignerin.
Isabelle macht oft solche Kurse.
Sie hilft Kindern, Freude am Zeichnen zu bekommen.
Sie sagt:
„Comics helfen Kindern, Lesen zu lernen.
Sie machen das Lernen leichter und spielerisch.
Die Kinder bringen eigene Ideen mit.
Ich gebe Tipps und Impulse dazu.
So entstehen tolle Geschichten.“
Zwei Gäste besuchten den Workshop:
Claudia lobte die vielen verschiedenen Geschichten.
Es gab lustige, spannende und sogar gruselige Comics.
Julia Klesen arbeitet im Jugendbüro St. Ingbert.
Sie sah, wie sehr die Kinder beim Zeichnen waren.
Die Kinder dachten kaum an ihre Handys.
Das finden alle sehr positiv.
In der heutigen Zeit ist das selten.
So ein Workshop hilft der Jugendarbeit sehr.
Der Comic-Workshop war sehr erfolgreich.
Die Kinder durften ihre Fantasie benutzen.
Sie lernten Geschichten zu erzählen und zu zeichnen.
Das gab ihnen neues Können und Freude.
Die Kinder arbeiteten gut miteinander.
Isabelle und das Jugendbüro wollen den Workshop wiederholen.
So eine Mischung aus Lernen, Spaß und Teamarbeit
ist ein gutes Modell für weitere Aktionen.
Was ist ein Comic?
Ein Comic ist eine Geschichte mit Bildern.
In der Geschichte gibt es oft Sprechblasen.
So sehen Sie, was die Figuren sagen.
Comics erzählen Geschichten auf eine schöne Art.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion St. Ingbert
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 31. Okt um 08:33 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.