Übersetzung in Einfache Sprache

Verbesserungen am Bahnhof St. Ingbert

Der Bahnhof St. Ingbert hat viele Probleme.
Viele Menschen sprechen darüber.

Probleme sind:

  • Es ist oft nicht sauber.
  • Es gibt keine Toiletten.
  • Man fühlt sich dort unsicher.
  • Das Empfangsgebäude steht leer.

Die Stadt, der Ortsrat und die Deutsche Bahn wollen helfen.
Sie planen neue Verbesserungen.

Treffen am Bahnhof

Es gab ein Treffen am Bahnhof.
Ortsvorsteherin Irene Kaiser lud dazu ein.
Viele wichtige Personen waren dabei:

  • Markus Schmitt (Beigeordneter)
  • Christoph Anstadt (Städtischer Betriebshof)
  • Thomas Schöben (Bürgerservice Ordnung)
  • Jennifer Sauer (Deutsche Bahn)
  • Weitere Mitarbeiter der Deutschen Bahn

Jennifer Sauer sagt:
Die Bahn kennt die Probleme.
Sie hat schon einiges verbessert:

  • Neue Bahnsteige
  • Neue Monitore mit Zuginfos
  • Neue Sitzbänke
  • Neue Fenster am Gebäude

Aber die Sauberkeit reicht nicht.
Die Mülleimer sind oft zu klein.

Geplante Schritte

In den nächsten Wochen:

  • Kaputte Türen werden repariert.

Ab 2026:

  • Das Empfangsgebäude wird modernisiert und bekommt eine bessere Heizung.

2029 ist geplant:

  • Das Gebäude wird komplett erneuert.
  • Auch die Außenwände werden besser.

Am Bahnhof Rohrbach gibt es auch Pläne.
Die Unterführung wird barrierefrei gemacht.

Markus Schmitt will das Empfangsgebäude vergrößern.
Der Bahnhof braucht mehr Platz für die vielen Menschen.
Eine neue Firma namens CISPA zieht in die Nähe.
Das bringt mehr Fahrgäste zum Bahnhof.

Die Deutsche Bahn will die Stadt bei den Plänen einbeziehen.

Toiletten und Sicherheit wichtig

Ein großes Problem sind fehlende Toiletten.
Bei großen Events, wie Fußballspielen, fehlt eine Toilette für die Gäste.

Die Deutsche Bahn und die Stadt wollen eine Lösung finden.
Die Bahnhofstoiletten neben der Gaststätte sollen offen sein.
Die Stadt soll die Reinigung bezahlen – so wie in anderen Städten.

Fabian Roschy, ein stellvertretender Ortsvorsteher, will schnelle Lösungen.
Dominik Schmoll spricht über Sicherheit.

Es soll eine "Sicherheitspatenschaft" geben.
Das bedeutet:

  • Polizei, Bahn und Stadt arbeiten gemeinsam für mehr Sicherheit.
  • Sie führen regelmäßige Kontrollen durch.
  • Sie sorgen dafür, dass der Bahnhof sicherer wird.

Diese Sicherheitspatenschaft wurde 2015 beschlossen, aber nie gestartet.
Jetzt will die Bahn wieder darüber sprechen.

Noch mehr Herausforderungen

Eine neue Lärmschutzwand am Bahnhof sieht nicht schön aus.
Man kann keine Pflanzen daran setzen.
Die Reinigung ist schwer.

Alle wollen trotzdem Lösungen finden.
Ortsvorsteherin Kaiser sagt:
Der gute Dialog ist sehr wichtig.

Der Ortsrat will:

  • Die Stadt soll mit der Bahn über Toiletten und Sicherheit reden.

Ausblick auf die Zukunft

Die Zusammenarbeit macht Hoffnung.
Der Bahnhof St. Ingbert soll sauberer, sicherer und schöner werden.
Das freut die Menschen und die Fahrgäste sehr.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion St. Ingbert

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 25. Nov um 12:14 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion St. Ingbert
R
Redaktion St. Ingbert

Umfrage

Wie sollten Stadt und Deutsche Bahn den St. Ingberter Bahnhof wirklich verbessern, um Fahrgästen und Bürgern gerecht zu werden?
Endlich öffentliche Toiletten zugänglich machen – Grundservice muss sein!
Mehr Sicherheit durch regelmäßige Polizei- und Bahn-Patrouillen
Das Empfangsgebäude modernisieren und erweitern für mehr Nutzerkomfort
Mehr Müllbehälter und bessere Reinigung statt halbherziger Maßnahmen
Barrierefreiheit und optische Aufwertung statt liebloser Lärmschutzwände