Übersetzung in Einfache Sprache

Asiatische Hornissen: Was Sie wissen müssen

Die Stadt St. Ingbert bittet Sie um Hilfe.

Es geht um die asiatische Hornisse.
Diese Hornisse ist neu bei uns.
Sie ist größer als andere Hornissen.
Sie hat eine besondere Farbe.

Wenn Sie eine asiatische Hornisse sehen, melden Sie das bitte schnell.
Besonders wichtig ist das bei aggressivem Verhalten.
So kann das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) gut helfen.

Wie erkennen Sie die asiatische Hornisse?

Die asiatische Hornisse hat diese Merkmale:

  • Sie ist groß.
  • Sie hat eine genaue Farbzeichnung.
  • Sie sieht anders aus als unsere einheimische Hornisse.

Wenn Sie ein Nest finden, melden Sie bitte auch den Ort.
Das LUA hat ein Kontaktformular für Meldungen.
Sie finden es unter: www.velutina-saar.de

Was ist die asiatische Hornisse?

Die asiatische Hornisse heißt wissenschaftlich Vespa velutina.
Sie kommt nicht aus Europa.
Man nennt sie "invasive Art".
Das bedeutet: Sie breitet sich stark aus und stört die Natur hier.

An wen melden Sie andere Insekten?

Sehen Sie keine asiatische Hornisse?
Melden Sie andere Arten nicht an das LUA.
Sondern an den NABU (Naturschutzbund Deutschland).

So arbeitet die Stadt am besten.

Warum ist das wichtig für Sie?

Die asiatische Hornisse kann gefährlich werden.
Sie ist manchmal aggressiv.
Das kann Menschen und Tiere stören.

Wenn viele Menschen gute Meldungen machen,
dann kann man die Hornissen besser beobachten.
Das hilft, sie zu stoppen.

Sie tun also etwas Gutes für Ihre Stadt und die Natur.

Bitte helfen Sie mit!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion St. Ingbert

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 29. Okt um 08:09 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion St. Ingbert
R
Redaktion St. Ingbert

Umfrage

Wie sollten wir Ihrer Meinung nach mit der Ausbreitung der aggressiven asiatischen Hornisse umgehen?
Strenge Maßnahmen: Nester sofort bekämpfen und die Bevölkerung warnen
Aufklärung vor Panik: Nur meldenswerte Sichtungen, ohne Angst zu verbreiten
Naturschutz vor Alarmismus: Lebensraum nicht unnötig einschränken
Technologische Beobachtung: Mit Apps und Kameras die Ausbreitung verfolgen
Ignorieren: Die Natur regelt das von selbst, keine Überreaktion nötig