Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die St. Ingberter Pfanne ist ein großer Kunstpreis.
Er ist sehr bekannt in Deutschland.
Im Jahr 2025 feierte der Preis sein 40-jähriges Jubiläum.
Die Feier dauerte mehrere Tage.
Dort traten zwölf Künstlerinnen und Künstler auf.
Sie machten tolle Shows und begeisterten das Publikum.
Das Programm zeigte viele verschiedene Kunstformen:
Damit blieb die St. Ingberter Pfanne ihrem Ruf treu.
Sie ist ein besonderer Ort für gute Kleinkunst.
Die Wettbewerbstage waren spannend und abwechslungsreich.
Es gab ernste Themen und viel Humor.
Manchmal gab es auch spontane Comedy-Momente.
Was ist Kabarett?
Kabarett ist eine Theaterform.
Es geht oft um Politik oder Gesellschaft.
Die Künstler sind lustig und kritisch.
Sie singen, spielen und erzählen Texte.
Am Freitag, 12. September, war der Abschluss.
Der Saal war fast ausverkauft.
Es gab eine große Gala mit vier Preisen:
Jeder Preis war eine Kupferpfanne mit 4.000 Euro.
Die Pfanne steht für Wertschätzung und Qualität in der Kleinkunst.
Erster Jurypreis: Sia Korthaus
Sie zeigte viele unterschiedliche Figuren.
Sie hat Humor und singt gut.
Die Jury und das Publikum fanden sie toll.
Zweiter Jurypreis: Piero Masztalerz
Er zeigte ungewöhnliche und schrille Figuren.
Er macht auch Cartoons und spricht Geschichten.
Er nutzt Kabarett anders als üblich.
Preis der Kultusministerin: Florian Wagner
Er spielt Klavier als „Piano Man“.
Er verbindet klassische und moderne Musik.
Sein Humor und seine Musik begeisterten alle.
Publikumspreis: Florian Wagner
Er gewann den zweiten Preis für seine Show.
Das Publikum mochte seine Musik und seinen Charme sehr.
Sia Korthaus ist sehr gut im Kabarett.
Ihre Figuren sind lustig und klug.
Sie zeigt oft gesellschaftliche Themen.
Die Jury fand sie stark und überzeugend.
Piero Masztalerz macht Dinge anders als andere.
Er ist selbstironisch und laut.
Er liebt Cartoons und spricht vielseitig.
Seine Kunst überraschte und begeisterte das Publikum.
Florian Wagner spielt Klavier meisterhaft.
Er gewann zwei Preise mit seiner Show.
Er mischt klassische und neue Musik.
Seine Lieder sind lustig und kritisch zugleich.
Die Kupferpfanne ist das Zeichen des Preises.
Sie steht für Qualität, Handwerk und Respekt.
Die St. Ingberter Pfanne ist jetzt einer der wichtigsten Preise.
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und Gewinner!
Nach der Preisverleihung gibt es Fotos online.
Sie zeigen die Stimmung und die Gewinner des Abends.
Wenn Sie interessiert sind, können Sie die Fotos herunterladen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion St. Ingbert
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 09:44 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.