Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Harald Gregorius arbeitet seit April 2021 für mehr Sauberkeit.
Er sammelt Müll in St. Ingbert.
Seit Mai 2022 hilft ihm Udo Grimm dabei.
Sie reinigen zusammen jede Woche den P+R-Parkplatz.
Der Parkplatz liegt am Ortseingang Sengscheid.
Die beiden machen das sehr oft.
Mitte Oktober war die 325. Reinigung.
Harald und Udo sind kreativ.
Sie bemalen die Mülltonnen bunt.
Es gibt jetzt drei bunte Mülltonnen.
Die bunte Gestaltung soll auf das Problem hinweisen.
Die erste Tonne heißt „Emil“.
Kinder aus der Kita St. Franziskus haben sie bemalt.
Die zweite Tonne malte Martin Fischer.
Die dritte Tonne malte Harald Gregorius selbst.
Harald will mehr als nur Müll wegmachen.
Er will, dass Menschen besser auf die Umwelt achten.
Er sagt: Müll ist ein großes Problem weltweit.
Harald und Udo arbeiten freundlich zusammen.
Sie geben zum Beispiel Taschenaschenbecher an Raucher.
Taschenaschenbecher sind kleine Gefäße für Zigarettenstummel.
So fallen die Stummel nicht einfach auf den Boden.
Präventiv heißt: etwas tun, bevor ein Problem passiert.
Zum Beispiel geben sie Taschenaschenbecher, um Müll zu vermeiden.
Bei der 325. Reinigung gab es eine kleine Feier.
Ortsvorsteherin Irene Kaiser und Baubetriebshofleiter Christoph Anstadt
gaben Harald und Udo eine kleine Anerkennung.
Irene Kaiser lobte Harald:
„Sie sind sehr kreativ und geben nicht auf.“
Die Arbeit macht nicht nur die Umwelt schön.
Sie stärkt auch die Freundschaft zwischen Harald und Udo.
Harald und Udo wollen mehr Menschen motivieren.
Sie wünschen sich, dass alle Verantwortung übernehmen.
Udo sagt:
„Ich hoffe, dass sich mehr Menschen anders verhalten.“
Die Reinigungen zeigen:
So wird St. Ingbert sauberer und schöner.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion St. Ingbert
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 22. Okt um 11:09 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.