Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Der Hubertusbrunnen feiert 100 Jahre

Der Hubertusbrunnen steht im Wald Schüren.
Er ist über 100 Jahre alt.
Viele Menschen kennen ihn gut.

Der Brunnen ist ein schöner Rastplatz.
Hier treffen sich Spaziergänger und Gäste.
Das macht den Brunnen besonders wertvoll.

Feier zum 100-jährigen Jubiläum

Der Brunnen wurde 1925 gebaut.
Der Wanderverein „Frisch Auf“ hat ihn gebaut.
Zum Jubiläum gab es eine große Feier.

Der Heimat- und Verkehrsverein St. Ingbert
hat viele Gäste eingeladen.
Der Vorsitzende Konrad Weisgerber begrüßte alle.

Ein Mann, Manfred Kelleter,
hat ein besonderes Gedicht vorgelesen.
Das Gedicht erzählt von der Geschichte.

Ein weiterer Höhepunkt war die
Enthüllung einer großen Hirschfigur.
Der Künstler heißt Andreas Müller.

Die Ortsvorsteherin Irene Kaiser
zeigte die Figur feierlich.
So wurde die Tradition sichtbar.

So wurde der Brunnen saniert

Im Frühling haben viele Helfer
den Brunnen gründlich repariert.
Die Feuerwehr St. Ingbert half mit.

Sie haben die Natursteine gereinigt.
Die Sitzplätze sind jetzt schöner.
Ein Spülwagen half beim Reinigen.

Die Brunnenleitung ist etwa 30 Meter lang.
Sie wurde ebenfalls sauber gemacht.
Die Brunnenplatte bekam einen neuen Anstrich.

Der Wasserauslass wurde erneuert.

Folgende Menschen haben mitgeholfen:

  • Manfred Bauer
  • Klaus Lang
  • Ralf Bresselschmitt
  • Joachim Schankola

Seit über 20 Jahren kümmert sich
die Ehrenwehr um den Brunnen.
Auch der städtische Betriebshof half mit.

Das Ehrenamt ist sehr wichtig

Ortsvorsteherin Irene Kaiser sagte:
„Die Männer, die den Brunnen reinigen,
sind echte Ehrenamtliche.
Sie arbeiten freiwillig und mit Freude.“

Sie ist stolz auf diese Arbeit.
Der Brunnen zeigt, was Ehrenamt schafft.

Als Dank bekam die Ehrenwehr
einen Grillgutschein fürs Sommerfest.

Der Hubertusbrunnen ist ein Treffpunkt

Der Brunnen ist ein Ort für alle.
Spaziergänger machen hier Pause.
Patienten vom nahen Krankenhaus können sich ausruhen.

Auch Bewohner vom Mathildenstift und Gäste
vom Mutter-Kind-Kurheim sind oft hier.
Der Ort bringt viele Menschen zusammen.

Zukunft des Hubertusbrunnens

Der Brunnen verbindet Vergangenheit und Gemeinschaft.
Die Ehrenwehr und Helfer sorgen für ihn.

So bleibt der Brunnen ein schöner Ort.
Viele Menschen können ihn noch lange nutzen.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion St. Ingbert

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Jul um 09:41 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion St. Ingbert
R
Redaktion St. Ingbert

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen der Erhalt historischer Gemeinschaftsorte wie den Hubertusbrunnen durch ehrenamtliches Engagement?
Unersetzlich – solche Plätze bewahren unsere Geschichte und stärken das Miteinander
Wichtig, aber die öffentliche Hand sollte mehr Verantwortung übernehmen
Ehrenamt ist nett, doch oft fehlt es an langfristiger Pflege
Historische Orte sind überbewertet – moderne Treffpunkte sind mir lieber