Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Der Beckerturm in St. Ingbert feiert sein Jubiläum.
Der Turm ist ein bekanntes Zeichen der Stadt.
Er zeigt: Tradition und neue Ideen passen zusammen.
Viele Gäste kamen zur Feier.
Politiker, Geschäftsleute und Menschen aus der Stadt waren dabei.
Ein Mann namens Nico Becker erzählte aus der alten Zeit.
Er ist 94 Jahre alt und kannte die Brauerei damals gut.
Der Eigentümer, Herr Stefan Braun, sprach über die neuen Pläne.
Der Beckerturm soll ein moderner Innovationspark werden.
Das Landesdenkmalamt nennt den Turm ein wichtiges Denkmal.
Ein Denkmal ist ein Ort, der Geschichte zeigt.
Der Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer sagte:
Der Beckerturm ist mehr als nur ein Gebäude.
Er steht für Arbeit und neue Ideen.
Er zeigt, dass sich die Stadt verändert hat.
Auch Staatssekretär David Lindemann lobte den Turm sehr.
Er sagte:
Der Beckerturm war früher Teil einer Brauerei.
Heute sind dort mehr als 150 Firmen.
Etwa 300 Menschen arbeiten dort.
Außerdem gibt es Plätze für Künstlerinnen und Künstler.
Der Turm ist ein Ort für neue Ideen und Kunst.
Früher war es ein Sudhaus der Brauerei Becker.
Ein Sudhaus ist ein Gebäude, in dem Bier gemacht wird.
Heute sind dort viele Firmen und Künstler.
Es arbeiten dort ungefähr 300 Menschen.
Es gibt Räume für Ausstellungen und Ateliers.
Ein Atelier ist ein Arbeitsplatz für Künstler.
Zum 100. Geburtstag bekam der Turm neue Beleuchtung.
Die Lichtinstallation macht den Turm nachts sichtbar.
Die Lichter zeigen, wie die Stadt Tradition und Zukunft verbindet.
Sie helfen, die besondere Geschichte und Identität der Stadt zu zeigen.
Der Beckerturm zeigt, wie sich eine Stadt verändert.
Früher war es eine Industrieanlage, heute ein Ort für Neues.
Das nennt man Strukturwandel.
Strukturwandel heißt: Die Arbeit und die Stadt verändern sich.
Der Turm ist heute ein Ort für Wirtschaft, Kunst und neue Ideen.
Er bringt der Stadt viele Vorteile und neue Chancen.
Die Stadt hat Herrn Stefan Braun eine Urkunde zum Geburtstag gegeben.
Damit zeigt die Stadt, wie wichtig der Turm für sie ist.
Mit der neuen Beleuchtung zeigt der Beckerturm:
Alte Gebäude können neuen Zwecken dienen.
Die Verbindung von Geschichte und Zukunft stärkt die Stadt.
Die Menschen fühlen sich mehr mit ihrer Stadt verbunden.
Der Beckerturm ist ein gutes Beispiel für eine lebendige Stadt.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion St. Ingbert
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 15:53 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.