Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 22. Dezember 2025 wird August Ludwig Deppe 100 Jahre alt. Das ist ein besonderes Jubiläum.
Drei Gruppen machen eine Ausstellung:
Die Ausstellung zeigt viele Werke von Deppe. Er war ein bekannter Künstler. Er hat vor allem Kirchenräume im Saarland gestaltet.
Die Ausstellung findet am 18. und 19. Oktober 2025 statt.
Öffnungszeiten: 11 bis 17 Uhr.
Ort: Kirche Herz Mariä in St. Ingbert.
Diese Kirche ist wichtig. Denn Deppe hat den Innenraum selbst gestaltet. Zum Beispiel:
Besucher sehen Deppe direkt vor Ort.
Kirchenfenster aus der Kirche St. Pirmin.
Die Fenster werden verkauft.
Der Erlös hilft bei der Reparatur vom Marienmarterl.
Eine Beamer-Präsentation zeigt das Bilderarchiv der Deppe-Stiftung.
Am 18. Oktober gibt es eine Führung.
Die Führung führt zu den Marienmarterln.
Treffpunkt ist die Kirche Herz Mariä.
Nach dem Zweiten Weltkrieg lehrte er an der Kunstschule Saarbrücken.
Dann arbeitete er mit Professor Boris Kleint in Berlin.
Ein Wettbewerb in Würzburg brachte ihm Erfolg.
So lernte er Prof. Albert Boßlet kennen. Er war Architekt.
So kam Deppe nach St. Ingbert. Dort gestaltete er diese Kirchen:
Pfarrer Vinzenz Mohrbacher wünschte sich viele Werke im öffentlichen Raum.
Dazu gehören:
Marienmarterl heißt:
Kleine Bild- oder Gedenkstätte für Maria im öffentlichen Raum.
Die Mariensäule vor der Kirche Herz Mariä ist ein Höhepunkt.
Früher hatte sie eine Lichterkrone.
Sie leuchtete weit über die Stadt.
Die Säule ist ein wichtiges Zeichen der Kirche.
Deppe hinterließ etwa 200 Gemälde, Plastiken und Mobiles.
Diese Kunstwerke sind heute Teil der Deppe-Stiftung.
Die Stiftung hilft der Lebenshilfe St. Wendel.
So unterstützt Deppe auch nach seinem Tod soziale Projekte.
Die Ausstellung organisiert der Heimat- und Verkehrsverein St. Ingbert.
Viele Institutionen arbeiten zusammen.
Die Ausstellung ist gut für alle, die Kunst mögen.
Hier entdecken Sie das Werk eines bedeutenden Künstlers vom Saarland.
Heimat- und Verkehrsverein St. Ingbert
Organisation der Ausstellung
Das Plakat zur Ausstellung machte der Verein auch.
Mit der Ausstellung wird August Ludwig Deppe bekannt gemacht.
Sein Werk zeigt die Kunst und Geschichte der Region.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion St. Ingbert
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 06:31 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.