Neue Wege für Senftenberg
Gemeinsam das Bahnhofsquartier gestaltenSenftenberg steht vor einer wichtigen Veränderung: Der Bahnhof der Stadt, häufig kritisiert für seine Unzulänglichkeiten wie Schmutz und mangelnden Service, soll einer umfangreichen Neugestaltung unterzogen werden. Dies kündigte die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung an. Ziel ist es, das Bahnhofsquartier modern und einladend zu gestalten, um so eine bessere Visitenkarte für Senftenberg zu schaffen.
Bürgerbeteiligung erwünscht
Bürgermeister Andreas Pfeiffer betonte die Wichtigkeit der Bürgerbeteiligung in dem anstehenden Planungsprozess. Die Einwohner Senftenbergs sind aufgerufen, ihre Ideen und Wünsche aktiv einzubringen. Hierfür wird ein "Zukunftsdialog Bahnhofsquartier" am 23. April in der Bahnhofshalle stattfinden, bei dem alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind.
Einladung zum Dialog über die Zukunft
Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr mit einem Rundgang durch das Quartier, gefolgt von einer Diskussionsrunde ab 18 Uhr im Bahnhofsgebäude. Diese gibt den Senftenbergern die Möglichkeit, direkt mit den verantwortlichen Planern in Kontakt zu treten und ihre Anliegen zu äußern. Bürgermeister Pfeiffer sowie Vertreter des Stadtplanungsamtes und andere Fachexperten werden anwesend sein, um auf Fragen zu reagieren und die Entwicklungsmöglichkeiten zu diskutieren.
Moderation und Versorgung
Das Innenstadtmanagement Senftenberg wird die Veranstaltung moderieren und für das leibliche Wohl der Teilnehmer sorgen. Der Fokus liegt darauf, gemeinsam eine Vision für das Bahnhofsquartier zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Bürger entspricht und Senftenberg als attraktiven Anlaufpunkt stärkt.
Einbeziehung der Bürger - ein moderner Ansatz
Mit dieser Initiative zeigt die Stadt Senftenberg, wie wichtig ihr die Meinungen und Ideen ihrer Bürger sind. Die Neugestaltung des Bahnhofsquartiers ist nicht nur eine Chance, das Stadtbild zu verbessern, sondern auch eine Möglichkeit, die Gemeinschaft aktiv in die Stadtentwicklung einzubeziehen.