Frühjahrsputz im Schlosspark: Gemeinschaftsaktion in Senftenberg

Gemeinsam für ein sauberes Grün und ein lebendiges Gemeinschaftsgefühl

Senftenberg rüstet sich für einen großen Frühjahrsputz. Nach dem großen Erfolg im Vorjahr lädt Bürgermeister Andreas Pfeiffer erneut zum gemeinsamen Säubern des Schlossparks ein. Der Aufruf gipfelt in dem Motto „Viele Hände – schnelles Ende“, unter dem sich die Stadt Senftenberg von ihrer grünsten Seite zeigen möchte.

Der Schlosspark erstrahlt in neuem Glanz

Am 13. April von 9 bis 12 Uhr sind alle Senftenbergerinnen und Senftenberger eingeladen, an der zweiten Auflage des Frühjahrsputzes teilzunehmen. „Machen Sie mit und setzen Sie ein Zeichen für eine schöne, saubere Stadt“, motiviert Bürgermeister Pfeiffer zum Mitmachen. Der Treffpunkt ist die Poterne, der Eingangsbereich zur Festungsanlage am Schloss.

Packen wir's an!

Um den Winter restlos zu verabschieden, werden Freiwillige gesucht, die bereit sind, Besen und Laubharken zu schwingen. Der Bauhof stellt Schubkarren, Laubbesen, Müllzangen und Müllsäcke zur Verfügung, doch eigene Gartengeräte können ebenfalls mitgebracht werden. Die Ziele des Tages sind klar: Müll sammeln, Laub aus dem kleinen Graben holen und die Blauen Elemente sowie angrenzende Straßen auf Hochglanz bringen.

Zusammenhalt und Gemütlichkeit

Nach getaner Arbeit wartet auf die Helferinnen und Helfer ein kleiner Grill-Imbiss im Park – eine perfekte Gelegenheit, die Gemeinschaft zu stärken und sich für den Einsatz zu stärken. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich; wer teilnehmen möchte, kann einfach zum vereinbarten Treffpunkt kommen.

Gemeinsam etwas bewegen

Bürgermeister Andreas Pfeiffer betont: „Gemeinsam wollen wir den Schmutzecken, über die wir uns ärgern, zu Leibe rücken und für Senftenberg etwas bewegen.“ Der Frühjahrsputz 2024 verspricht, nicht nur den Schlosspark zu verschönern, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl in Senftenberg zu stärken.

Über die Stadt Senftenberg

Senftenberg zeigt sich erneut von seiner engagierten Seite und lädt die Bürgerinnen und Bürger zum aktiven Beitrag bei der Verschönerung ihres Wohnortes ein. Mit Initiativen wie diesen stärkt die Stadt das Zusammengehörigkeitsgefühl und das Bewusstsein für eine saubere und lebenswerte Umgebung.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.