
Fritz Jasper Matern: Vorlese-Talent aus Senftenberg erobert die Jury
Elfjähriger siegt im Kreisentscheid und tritt beim Bezirksentscheid anIm großen Ratssaal des Rathauses Senftenberg fand am 15. Februar 2025 der Kreisentscheid des bundesweiten Vorlesewettbewerbs im Landkreis Oberspreewald-Lausitz statt. Ausgerichtet wurde der Wettbewerb von der Stadtbibliothek Senftenberg, die seit vielen Jahren die Organisation auf Kreis- und Bezirksebene übernimmt. Zu den Teilnehmern zählten elf Sechstklässler aus Grundschulen und Gymnasien des Landkreises, die sich einem anspruchsvollen Wettbewerb stellten.
Fritz Jasper Matern – Ein junger Vorleser überzeugt
Der elfjährige Fritz Jasper Matern aus dem Senftenberger Ortsteil Großkoschen konnte die Jury mit seiner einzigartigen Vorlesekunst überzeugen und sich gegen die Konkurrenz durchsetzen. Mit seinem Vortrag aus dem Buch "Wie man 13 wird und überlebt" von Pete Johnson beeindruckte er mit Natürlichkeit und Souveränität, was ihm den Sieg im Kreisentscheid einbrachte. Fritz Jasper wird nun den Landkreis beim bevorstehenden Bezirksentscheid Brandenburg-Süd vertreten.
Besonders lobenswert ist, dass alle Teilnehmer auf einem hohen Niveau performten, was der Jury die Entscheidung nicht einfach machte. Doch letztlich konnte Fritz Jasper durch seine Fähigkeit, die Zuhörer zu fesseln, überzeugen.
Der Weg zum Bundesfinale
Der Vorlesewettbewerb bietet vielen Schülern die Gelegenheit, ihre Vorlesefähigkeiten unter Beweis zu stellen. Die nächsten Stationen für Fritz Jasper sind der Bezirksentscheid und die Länderebene, bevor es zum Bundesfinale in Berlin geht, wo die Landessieger aller 16 Bundesländer antreten werden.
Die Jury, bestehend aus Elvira Kaul, Wolfgang Wache, Monika Auer, Barbara Lautenschläger und Cassandra Jüttner, hatte die schwere Aufgabe, aus den talentierten Lesern eine Siegerin oder einen Sieger zu wählen.
Preisverleihung und Anerkennung
Jeder der teilnehmenden Kinder erhielt als Anerkennung eine Urkunde und einen Buchpreis, was die Wichtigkeit des Wettbewerbs und die Förderung der Lesekultur unterstreicht. Die Veranstaltung bot den Schülern nicht nur die Möglichkeit, ihr Können zu zeigen, sondern auch eine wertvolle Erfahrung in einem fairen Wettkampf zu sammeln.
Kontaktmöglichkeiten mit der Stadt Senftenberg
Für Bürger der Stadt Senftenberg ist es möglich, elektronische Anträge und Mitteilungen gleichberechtigt zur traditionellen Papierform einzureichen. Wichtige Verfahren, die der Schriftform bedürfen, können auch elektronisch, jedoch nicht verschlüsselt, an die E-Mail-Adresse e-dokumente@senftenberg.de gesendet werden. Weitere Informationen zur elektronischen Kommunikation sind auf der Website der Stadt Senftenberg zu finden.

