Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Montag, den 29. September, gab es eine besondere Feier.
Dora Rumsch wurde 102 Jahre alt.
Sie gehört zum "Club Hundertjährigen".
Das sind Menschen über 100 Jahre alt.
Letztes Jahr konnte sie wegen eines Sturzes nicht feiern.
Dieses Jahr war die Feier wieder möglich.
Dora Rumsch feierte mit ihrer Familie.
Auch der Bürgermeister Andreas Pfeiffer war dabei.
Sie saßen in ihrer Wohnung zusammen.
Es gab Schnittchen und Kuchen.
Alle hatten gute Gespräche.
Dora Rumsch genoss die gemeinsame Zeit.
Dora Rumsch wurde in Freienhufen geboren.
Früher hieß der Ort Renate.
Sie lebte dort über 70 Jahre.
Vor ungefähr 30 Jahren zog sie nach Senftenberg.
Kurz danach starb ihr Mann.
Trotzdem fühlte sie sich in Senftenberg wohl.
Sie wohnt dort noch immer allein in einer Erdgeschosswohnung.
Früher arbeitete Dora Rumsch als Chefsekretärin.
Sie war bei der Firma Ilse-Bergbau AG beschäftigt.
Sie sieht und hört heute schlechter.
Trotzdem schafft sie vieles selbst.
Ihre Tochter Rita Urbanek hilft ihr.
Auch ein Pflegedienst aus Großräschen unterstützt sie.
So lebt sie gut und selbstständig.
Dora hatte viele Operationen und einen Schlaganfall.
Sie ist trotzdem mutig geblieben.
Musik ist ihr wichtig.
Sie spielt Mandola, ein Saiteninstrument.
Lange war sie in einem Orchester.
Sie spricht oft mit ihren Enkeln und Urenkeln.
Telefonieren ist für sie ein großer Halt.
Früher war der 29. September ein Tag für die Kartoffelernte.
Jetzt ist er ein Tag zum Feiern.
Dora freut sich über ihr langes Leben.
Der Bürgermeister kam persönlich zum Gratulieren.
Er zeigt damit, wie wichtig Dora Rumsch für die Stadt ist.
Alle freuten sich sehr über diesen Tag.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Senftenberg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 11:11 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.