Übersetzung in Einfache Sprache

Bürgersprechstunde in Schwetzingen

Am Samstag, den 25. Oktober, gibt es ein Treffen.
Oberbürgermeister Matthias Steffan spricht mit Bürgerinnen und Bürgern.
Das Thema heißt: Sicherheit und Verkehr.

Wann und wo?

  • Datum: Samstag, 25. Oktober
  • Zeit: 10 bis 12 Uhr
  • Ort: Kleine Planken, beim evangelischen Kirchplatz in Schwetzingen
  • Anmeldung: Nicht nötig, Sie können einfach kommen

Wer ist dabei?

Neben Herrn Steffan sind noch andere Experten dabei:

  • Yvonn Rogowski, Chefin vom Ordnungsamt
  • Sandra Goldschmidt, Leiterin der Polizei-Revier
  • Michael Fahrer von der Polizei

Sie können direkt mit ihnen sprechen.

Worum geht es?

Es geht um Ihre Anliegen und Fragen zur Sicherheit.
Zum Beispiel:

  • Wie kann man die Straßen sicherer machen?
  • Wie soll der Verkehr in der Stadt laufen?
  • Haben Sie Wünsche oder Ideen?

Sie können Ihre Meinung sagen. Das Ziel ist, gemeinsam Lösungen zu finden.

Warum mitmachen?

Die Stadt Schwetzingen will offen und transparent sein.
Sie möchten, dass alle mithelfen können, die Stadt sicherer zu machen.

Nutzen Sie diese Chance. Kommen Sie einfach vorbei und sprechen Sie mit!

Kontakt

Für Fragen zur Bürgersprechstunde können Sie die Stadtverwaltung Schwetzingen kontaktieren.
Sie helfen gern weiter.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schwetzingen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 17. Okt um 07:36 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

68723 Oftersheim-Rheinau
Mehr zum Ort 68723 Oftersheim-Rheinau
Hintergrundbild von Redaktion Schwetzingen
R
Redaktion Schwetzingen

Umfrage

Wie sollten Städte wie Schwetzingen am besten mit Bürgern über Sicherheit und Verkehr ins Gespräch kommen?
Nur online – digitale Foren sind zeitgemäß und bequem
Offene Bürgersprechstunden vor Ort – direkter Kontakt schafft Vertrauen
Informationsveranstaltungen ohne Diskussion – Fakten klar präsentieren
Kombination aus Online- und Präsenzangeboten für maximale Beteiligung