Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown ###Gemeinderat Schwetzingen fördert nachhaltige Mobilität
Der Gemeinderat traf sich am 25. Juni 2025.
Er sprach über die Zukunft der Mobilität.
Mobilität heißt: sich einfach und umweltfreundlich bewegen.
Es ging um diese Themen:
###Schwetzingen arbeitet mit AGFK zusammen
Schwetzingen gehört seit 2018 zur AGFK.
AGFK heißt: Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen.
Der Gemeinderat will die Stadt noch besser machen.
Er sagte Ja zur AGFK-Vision 2030.
Das bedeutet: mehr Rad- und Fußwege bauen.
Die Stadt soll nachhaltig und lebenswert sein.
###Was ist die AGFK-Vision 2030?
Die AGFK hat neue Ziele seit 2023.
Es gibt sechs wichtige Punkte, die Schwetzingen umsetzen will.
Zum Beispiel:
Im Jahr 2024 sah man schon Fortschritte.
Das Radverkehrskonzept und der Radschnellweg sind Beispiele.
Auch mehr Sicherheit für Radfahrer ist geplant.
###Wie will Schwetzingen besser werden?
Der Gemeinderat plant drei wichtige Dinge:
Infos von früheren Projekten werden genutzt.
Das Konzept kostet 15.000 Euro.
Die Hälfte davon zahlt das Land (LGVFG).
Erklärung: Evaluation
Eine Evaluation prüft genau, ob etwas gut funktioniert.
###Abstimmung zum Thema AGFK
22 Gemeinderäte stimmten dafür.
1 Gemeinderat stimmte dagegen.
###Fahrradvermietsystem VRNnextbike wird verlängert
Der Vertrag läuft bis Ende 2025.
Jetzt verlängert man ihn bis 28. Februar 2027.
Das kostet rund 57.456 Euro.
Ab März 2027 heißt das System "VRNrad".
Schwetzingen macht als Grundmitglied mit.
Das Budget dafür ist etwa 36.000 Euro im Jahr.
Die Laufzeit ist 8 Jahre.
Seit 2018 gibt es 14 Stationen und 50 Fahrräder.
Die Ausleihe stieg zuletzt um 34 Prozent.
Das zeigt: Die Menschen nutzen das Angebot gern.
###Abstimmung zur Verlängerung
19 Ratsmitglieder sagten Ja.
4 Ratsmitglieder sagten Nein.
###Jahresabschluss für Bellamar
Für 2023 hat Bellamar ein Minus von 437.480 Euro.
Dieses Geld kommt aus dem Stadt-Haushalt.
Prüfer haben alles genau kontrolliert.
Die Werkleitung wurde entlastet.
###Mehr Infos und Kontakt
Alle Unterlagen sind im Internet zu finden:
Ratsinformationen Schwetzingen
Bei Fragen hilft die Stadtverwaltung gern.
Kontakt: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Schwetzingen.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Schwetzingen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 15:00 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.