Übersetzung in Einfache Sprache

Die Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar feiern Jubiläum

Der Verein hat viel erreicht.
Er arbeitet mit vielen Bibliotheken zusammen.
Jetzt gibt es 46 Bibliotheken in der Region.
Das ist sehr viel.

Der Verein wurde gegründet.
Seitdem wächst er ständig.

Er hat eine zentrale Geschäftsführung.
Das bedeutet: Als Leitung gibt es eine Hauptstelle.
So arbeitet alles besser.

Ein großer Erfolg ist die gemeinsame Karte.
Sie heißt: Card metropolbib.
Mit dieser Karte können Menschen auch in anderen Ländern leihen.
Das nennt man: länderübergreifend.

Der Verein bietet noch mehr an:

  • Medien, also Bücher, Videos und mehr.
  • Digitale Angebote, also das Internet.

Hier einige digitale Angebote:

  • Metropol-Mediensuche (sucht alles gleichzeitig)
  • Presseportal PressReader (Zeitungen und Magazine)
  • Datenbanken wie Munzinger oder Brockhaus
  • Schullexikon und Leselernportal Onilo

Der Verein macht auch Angebote für Kinder.
Kinder können mit MakerBoxen Robotik lernen.
Sie probieren Neues mit Tablets.
Das heißt: Sie lernen spielend.

MakerBoxen sind:
Mobile Kisten.
In denen Materialien zum Lernen enthalten sind.
Man kann damit programmieren oder Roboter bauen.

Das Angebot ist für alle Generationen.
Ältere und jüngere Leute profitieren.
So möchte der Verein: Teilhabe und Bildung für alle.

Der Erfolg kommt auch durch Fördermittel.
Das bedeutet: Geld von mehreren Stellen.
Zum Beispiel:

  • Verband Rhein-Neckar
  • Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
  • Bundesmittel für Digitalangebote

Ein wichtiger Dienst heißt:
Metropol-Mediensuche.
Damit können Sie alles ganz einfach suchen.
Oder alle Konten einer Familie auf einen Blick sehen.

Der Verein macht auch Werbung.
Er nutzt:

  • Werbematerialien und Filme
  • Eine moderne, barrierefreie Webseite
  • Werbung in Straßenbahnen
  • Veranstaltungen wie Maimarkt oder Digitaltag

Zum Jubiläum gibt es eine Mitmach-Aktion.
Ein Quiz startet am 4. April 2025.
Es heißt: Nacht der Bibliotheken.

Mehr Infos finden Sie hier:

Wenn Sie möchten, können Sie auch mitmachen.
Sie können eine Umfrage ausfüllen.

Der Verein schaut immer nach vorne.
Er will noch mehr digital und barrierefrei machen.
So soll das Bibliothekswesen besser werden.

Sie haben Fragen?
Sie können direkt die Geschäftsführerin anrufen oder schreiben.

Kontakt:

Regina Herhoff
Geschäftsführerin
Telefon: 06221 – 58 36 155
E-Mail: regina.herhoff@metropolcard.net

Das Jubiläum zeigt:
Der Verein ist stark.
Er möchte weiterhin Menschen in der Region helfen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schwetzingen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 24. Apr um 01:58 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

68723 Oftersheim-Rheinau
Mehr zum Ort 68723 Oftersheim-Rheinau
Hintergrundbild von Redaktion Schwetzingen
R
Redaktion Schwetzingen

Umfrage

Wie sollte die Zukunft der Bibliotheken aussehen? Mehr Tradition oder innovative Technologien, um für alle Generationen attraktiv zu bleiben?
Mehr digitale Angebote und Virtual-Reality-Services
Fokus auf klassische Medien und gedruckte Bücher
Intensive Angebote für Kinder und Jugendliche, z.B. Robotik-Workshops
Bessere Vernetzung mit Schulen und lokalen Vereinen