Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Stadt Schwetzingen hat wieder ein großes Sportfest.
Am Samstag, den xx.07., gibt es einen besonderen Tag.
Die Sporthalle am Hebel-Gymnasium wird zum Sport-Zentrum.
Hier spielt die 1. Goalball-Bundesliga 2025.
Von 10 bis 19 Uhr sind spannende Spiele zu sehen.
Der TV 1864 organisiert das Event zusammen mit anderen.
Goalball ist ein Sport für blinde und sehbehinderte Menschen.
Drei Spieler spielen in einer Mannschaft.
Sie spielen mit einem schweren Ball mit Klang.
Ziel ist, den Ball ins Tor zu werfen.
Das Spiel funktioniert hauptsächlich mit Hören.
Die Sportler hören den Ball und bewegen sich danach.
Sechs Teams kämpfen um den Sieg:
Viele Menschen freuen sich auf das Event.
Mehmet Eren Yildiz und Norman Szabo vom BSS Ilvesheim sagen:
„Wir wurden herzlich empfangen und gut unterstützt.“
Burak Elekci von Goalball Deutschland bedankt sich:
„Danke an die Stadt und den Inklusionsbeirat.
Besonders Jens Rückert hat viel geholfen.“
Auch Athi Sananikone vom TV Schwetzingen 1864 sagt:
„Wir wollen mehr solche inklusiven Sportveranstaltungen.
Zusammenarbeit ist wichtig: Vereine, Stadt und Helfer.“
Viele ehrenamtliche Helfer arbeiten am Event mit.
Sie kümmern sich um Spiele und Essen.
Jens Rückert betont:
„Wir sind stolz auf die Veranstaltung.
Schwetzingen wird ein Ort für paralympischen Sport.“
Oberbürgermeister Matthias Steffan sagt:
„Dieses Event zeigt, wie Inklusion funktioniert.
Es bringt tollen Sport in unsere Stadt.“
Er dankt allen, die mithelfen.
Viele Besucherinnen und Besucher sind willkommen.
Sie können den besonderen Sport live erleben.
Besuchen Sie das Event und lernen Sie Inklusion kennen!
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Schwetzingen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 11. Jul um 09:27 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.