
Wechsel an der Spitze der Naturschutzstation Zippendorf!
BUND Mecklenburg-Vorpommern übernimmt nach zehn Jahren von NABU und setzt auf Umweltbildung für die ZukunftNeuer Betreiber für die Naturschutzstation in Zippendorf
Am 18. März 2025 wurde bekannt gegeben, dass der BUND Landesverband Mecklenburg-Vorpommern die Naturschutzstation in Zippendorf für die nächsten fünf Jahre betreiben wird. Diese Entscheidung fiel, nachdem der NABU (Naturschutzbund Deutschland) seinen Betreibervertrag nach zehn Jahren nicht erneuert hatte.
Überzeugendes Betreiberkonzept
Der Umweltdezernent der Stadt Schwerin, Bernd Nottebaum, erklärte, dass der BUND mit einem sehr guten Betreiberkonzept punkten konnte. „Wir freuen uns, dass wertvolle Arbeit in der Naturschutzstation auf dieser Basis fortgeführt werden kann“, so Nottebaum. Der aktuelle Vertrag, an dem die Stadt schwerin noch arbeitet, sieht eine Laufzeit von fünf Jahren vor und umfasst einen städtischen Zuschuss von 60.000 Euro jährlich als Festbetragsfinanzierung.
Die Rolle der Naturschutzstation
Die Naturschutzstation in Zippendorf hat sich seit ihrer Gründung als ein wichtiger Ort für die Umweltbildung etabliert. Sie begeistert viele Schwerinerinnen und Schweriner für den Naturschutz. Mit jährlich 150 bis 200 Veranstaltungen spielt die Station eine bedeutende Rolle in der Bildungslandschaft über Natur und Umwelt.
- Fokus auf Schul- und Kita-Angebote
- Wichtiger außerschulischer Lernort für Kinder und Jugendliche
- Förderung der biologischen Vielfalt und Betreuung des Vogelschutzgebiets Schweriner Seen
- Begegnungsort für alle, die sich für Naturschutz interessieren
Ein Platz für Naturfreunde
Für viele Kinder und Jugendliche ist die am Zippendorfer Strand gelegene Station ein unverzichtbarer Lernort, besonders für jene, die in ihrer Freizeit nur wenig Kontakt zur Natur haben. Die Naturschutzstation bietet nicht nur Veranstaltungen und Programme, sondern ist auch ein zentraler Anlaufpunkt für ehrenamtlich Aktive im Naturschutz.
Insgesamt zeigt die Entscheidung der Stadt Schwerin, den BUND als neuen Betreiber zu wählen, die fortwährende Bedeutung der Naturschutzstation in der Region. Mit einer soliden Finanzierung und einem durchdachten Konzept wird die Station auch in den kommenden Jahren ihre wertvolle Arbeit im Bereich Naturschutz und Umweltbildung fortsetzen – zur Freude aller Naturfreunde und -schützer in Schwerin.