Vermittlung von Konflikten in Schwerin
Neues Beratungsangebot der Schiedsstelle fĂŒr eine auĂergerichtliche Lösung von StreitigkeitenDie Schiedsstelle der Landeshauptstadt Schwerin bietet eine wertvolle Alternative zur gerichtlichen KlĂ€rung von Streitigkeiten. Ihre Kernkompetenz liegt in der Vermittlung zwischen BĂŒrgerinnen und BĂŒrgern sowie zwischen diesen und Unternehmen, Vereinen oder anderen Einrichtungen. Ziel ist es, Konflikte auĂergerichtlich zu lösen und den Rechtsfrieden wiederherzustellen.
Breites Spektrum an Streitigkeiten
Die Schiedsstelle bearbeitet ein breites Spektrum an FĂ€llen: von Nachbarschaftsstreitigkeiten und LĂ€rmbelĂ€stigungen ĂŒber Ărger wegen mangelhafter Reparaturen bis hin zu Schadensersatz- und Schmerzensgeldforderungen. Auch in FĂ€llen von Beleidigung, Verleumdung, leichter Körperverletzung, SachbeschĂ€digung und Hausfriedensbruch kann die Schiedsstelle angefragt werden.
NĂ€chster Beratungstermin
Das Beratungsangebot findet regelmĂ€Ăig jeden dritten Donnerstag im Monat statt, das nĂ€chste Mal am 18. April 2024. Die Sprechstunde wird im Stadthaus, Raum 4057, von 17 bis 18 Uhr angeboten. ZusĂ€tzlich besteht die Möglichkeit, nach Vereinbarung auch am Wochenende oder nach Feierabend Beratungstermine wahrzunehmen.
Ehrenamtlicher Einsatz fĂŒr die Gemeinschaft
Die ehrenamtlich tĂ€tigen Schiedsleute der Schiedsstelle tragen durch ihre geschulte und neutrale Vermittlung dazu bei, dass sich die Parteien auf schnelle, kostengĂŒnstige und individuelle Lösungen einigen können, ohne ein Gericht einschalten zu mĂŒssen. In manchen FĂ€llen, insbesondere bei nachbarrechtlichen und strafrechtlichen Angelegenheiten, ist die Inanspruchnahme der Schiedsstelle sogar gesetzlich vorgesehen, bevor ein Gericht angerufen werden darf. Es gibt allerdings Ausnahmen, in denen die Schiedsstelle nicht vermitteln kann, wie bei Unterhaltsforderungen, im Arbeitsrecht oder bei Konflikten mit öffentlichen Institutionen.
Die Landeshauptstadt Schwerin ermutigt alle BĂŒrgerinnen und BĂŒrger, bei Bedarf das Angebot der Schiedsstelle in Anspruch zu nehmen und so zu einer konstruktiven Konfliktlösung beizutragen.