Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Das Festival Verfemte Musik zeigt wichtige Musikstücke.
Diese Musik war in der Zeit des Nationalsozialismus verboten.
Das Festival erinnert an diese Geschichte.
Es verbindet Kunst, Geschichte und die heutige Zeit.
Diese Institutionen arbeiten zusammen für das Festival.
So soll das Festival sicher in die Zukunft kommen.
Sie forschen auch wissenschaftlich zu verfemter Musik.
Verfemte Musik heißt: Musik, die verboten wurde.
Das passierte oft im Nationalsozialismus aus politischen Gründen.
Das erste große Konzert findet im Neustädtischen Palais statt.
Dort spielen Musikerinnen und Musiker Werke von Brahms und Hans Gál.
Hans Gál schrieb Musik, die damals verboten war.
Mitmachen werden:
Die Tochter von Hans Gál, Eva Fox-Gál, ist Ehrengast.
Das Konzert ist ein Zeichen der gemeinsamen Erinnerung.
Sie können Karten kaufen:
Es gibt auch eine Veranstaltungswoche im November.
Das Programm ist online auf der Website zu finden:
tagedesexils.de
Silvio Horn von der Stadt Schwerin sagt:
Das Festival hilft, sich an die Vergangenheit zu erinnern.
Es zeigt Musik, die damals verboten war.
Diese Musik spricht heute von Freiheit und Menschlichkeit.
Prof. Dr. Friederike Wißmann von der Hochschule sagt:
Das Festival verbindet Vergangenheit und Gegenwart.
Studierende setzen sich so mit schwieriger Geschichte auseinander.
Das stärkt die Demokratie von heute.
Prof. Dr. Bernd Redmann betont:
Die Zusammenarbeit hilft beim Austausch von Wissen und Kultur.
Christian Schwandt vom Staatstheater sagt:
Gemeinsam kann man besser auf die Zukunft schauen.
Das Festival soll Tradition und Neues verbinden.
Das Festival hilft, die Geschichte besser zu verstehen.
Es zeigt die Bedeutung von Freiheit und Widerstand.
Junge Musikerinnen und Musiker bringen die Musik zu uns.
So bleibt das Gedenken lebendig und wichtig.
Sie wollen mehr wissen?
Schreiben Sie eine E-Mail an: info@tagedesexils.de
Die Veranstalter freuen sich auf Ihren Besuch.
Besuchen Sie die Konzerte oder schauen Sie online vorbei.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Schwerin
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 09:25 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.