Übersetzung in Einfache Sprache

Tüfteldienstag: 3D-Druck in der Stadtbibliothek Schwerin

Am 30. September 2025 lädt die Stadtbibliothek Schwerin ein.
Kinder und Jugendliche, die Technik mögen, sind willkommen.
Der Tüfteldienstag findet wieder in der TechnoTHEK statt.
Das Thema dieses Mal ist: 3D-Druck.
3D-Druck ist eine neue Technik, die viele Bereiche verändert.

Was ist 3D-Druck?

3D-Druck bedeutet:
Ein Computermodell wird zu einem echten Gegenstand.
Das Material, meist Plastik, wird Schicht für Schicht gelegt.
So entstehen komplizierte Formen direkt aus dem Computer.

3D-Druck im Tüfteldienstag

Seit 2023 gibt es 3D-Drucker in der Bibliothek.
Am Tüfteldienstag lernen Sie viel über diese Technik.
Ein Experte zeigt, wie der Druck funktioniert.
Sie sehen verschiedene Methoden und Materialien.
Sie dürfen sogar eigene 3D-Modelle entwerfen.
Es wird gezeigt, wie man Beispiele verändert.

Anmeldung und Infos

Die Plätze sind begrenzt.
Melden Sie sich bitte früh an.
So geht es:

Wo wird 3D-Druck genutzt?

3D-Druck hilft in vielen Berufen:

  • Medizin: Prothesen und Implantate machen
  • Luft- und Raumfahrt: Leichte Bauteile bauen
  • Autoindustrie: Neue Teile herstellen
  • Bauwesen: Wände und Häuser drucken

Diese Technik macht viele Dinge einfacher und schneller.

Warum ist der Tüfteldienstag wichtig?

Die Stadtbibliothek Schwerin will Ihr Interesse wecken.
Sie lernen Technik und Kreativität kennen.
Das hilft bei der Berufswahl für die Zukunft.
Die Workshops machen Spaß und sind praktisch.

Kommen Sie zum Tüfteldienstag und entdecken Sie 3D-Druck!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schwerin

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 9. Sep um 12:14 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Schwerin
R
Redaktion Schwerin

Umfrage

Wie stehst du dazu, dass Kinder und Jugendliche schon früh die Chance bekommen, mit 3D-Druck zu experimentieren?
Eine geniale Idee – praktische Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen!
Interessant, aber ich glaube, das ist eher etwas für Technikfreaks.
Frühe Technikförderung ist wichtig, aber kommt sicher stark aufs Umfeld an.
Überbewertet – zu viel Technik und zu wenig klassische Bildung.
3D-Druck in jungen Jahren zu lernen, könnte der Jobmotor der Zukunft sein!