Übersetzung in Einfache Sprache

Einladung zum besonderen Erlebnis im Mueßer Museum

Am Sonntag, 28. September, gibt es ein tolles Event.
Es heißt „Sünndags de Koek“. Das ist plattdeutsch und bedeutet „Sonntags im Kopf“ oder „Sonntags Kuchen“.

Das Fest ist von 11 bis 16 Uhr.
Sie erleben das Leben von früher, um 1900.
Es gibt alte Kleider, leckeres Essen und Gespräche.

Kochen wie vor 100 Jahren

Die Menschen im Museum kochen am alten Herd.
Der Freundeskreis „Zeitreise Mueß“ macht das.

Viele Besucher sagen:
„Das riecht wie bei meiner Großmutter.“

Sie dürfen probieren, was gekocht wird.
Sie können schmecken und erfahren, wie früher gekocht wurde.

Kleidung und Räume von früher

Die Darsteller tragen alte Kleider von 1900.
Die Räume sind genau so eingerichtet wie damals.

Sie können mit den Darstellern sprechen.
Sie lernen über das Leben vor 100 Jahren.

Was sind Historiendarsteller?

Historiendarsteller sind Menschen.
Sie spielen alte Rollen nach.
Sie tragen alte Kleidung.
Sie reden und handeln wie früher.

Mitmachen und Fragen stellen

Das Event verbindet Essen und Geschichte.
Sie können mitmachen und Fragen stellen.

Das Motto heißt:

  • Schnabulieren (lecker essen)
  • Schnacken (reden und erzählen)

Das Event ist für Jung und Alt.
Sie können nicht nur schauen, sondern auch mitmachen.

Warum gibt es das Event?

Das Museum zeigt Geschichte lebendig.
Sie erfahren viel über die Kultur der Region.

Kommen Sie vorbei und erleben Sie Geschichte!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schwerin

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:35 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Schwerin
R
Redaktion Schwerin

Umfrage

Würden Sie sich trauen, den Alltag um 1900 beim Event „Sünndags de Koek“ hautnah mitzuerleben und historische Rezepte selbst zu probieren?
Absolut, ich liebe es, Geschichte mit allen Sinnen zu erfahren!
Klingt interessant, aber ich würde nur zuschauen – das Kochen überlasse ich lieber den Profis.
Eher nicht, ich habe Respekt vor so alten Traditionen und weiß nicht, ob mich das anspricht.
Klar, vor allem wenn es um authentische Rezepte und spannende Gespräche geht!
Ich finde solche Events nostalgisch, aber nicht unbedingt mein Ding.