Übersetzung in Einfache Sprache

Schiedsstelle der Landeshauptstadt Schwerin

Die Schiedsstelle hilft Ihnen bei Streitigkeiten.
Sie brauchen keinen Richter. Sie lösen den Konflikt selbst.

Das Angebot ist für:

  • Einzelpersonen
  • Firmen
  • Vereine
  • Andere Einrichtungen

Das nächste Beratungsangebot ist am 20. November 2025.

Was macht die Schiedsstelle?

Die Schiedsstelle sorgt für Frieden.
Sie will Streit vor Gericht vermeiden.

Neutrale und geschulte Schiedsleute helfen Ihnen.
Sie unterstützen bei der Suche nach einer Lösung.

Das bringt Vorteile:

  • Sie sparen Zeit.
  • Sie sparen Geld.
  • Sie finden oft eine dauerhafte Lösung.

Schiedsstelle bedeutet:
Eine Schiedsstelle ist eine Stelle.
Sie hilft, Streit ohne Gericht zu klären.

Wann können Sie zur Beratung kommen?

Die Schiedsstelle hat jeden dritten Donnerstag im Monat offen.
Die Beratung ist im Stadthaus Schwerin, Packhof 2-6, Raum 4057.

Der nächste Termin: 20. November 2025, 17 bis 18 Uhr.

Bei Bedarf gibt es auch Termine am Abend oder Wochenende.

Welche Streitigkeiten löst die Schiedsstelle?

Die Schiedsstelle hilft bei:

  • Nachbarschaftsstreitigkeiten
  • Lärmproblemen
  • Ärger bei Reparaturen
  • Forderungen nach Schadenersatz oder Schmerzensgeld
  • Beleidigungen oder falschen Behauptungen
  • Leichten Verletzungen
  • Beschädigungen von Sachen
  • Hausfriedensbruch (wenn jemand unbefugt in eine Wohnung kommt)

So müssen Sie nicht vor Gericht gehen.

Was kann die Schiedsstelle nicht behandeln?

Nicht alle Streitigkeiten kommen zur Schiedsstelle.

Zum Beispiel nicht:

  • Unterhaltsfragen (Geld für Familie)
  • Arbeitsrechtliche Streitigkeiten
  • Konflikte mit Behörden

Manchmal müssen Sie zuerst zur Schiedsstelle.
Erst danach können Sie vor Gericht gehen.

Wo bekommen Sie mehr Infos?

Sie können sich direkt an die Schiedsstelle wenden.
Dort bekommen Sie ausführliche Beratung und Termine.

Kontakt:
Schiedsstelle der Landeshauptstadt Schwerin
Stadthaus, Packhof 2-6, Raum 4057
Beratung: Jeden 3. Donnerstag im Monat, 17 bis 18 Uhr

Warum Schiedsstelle?

Die Schiedsleute arbeiten ehrenamtlich.
Sie helfen schnell, neutral und günstig.

Die Schiedsstelle ist gut, wenn Sie Streit schnell lösen wollen.
Sie finden dort Hilfe, die Ihnen weiterhilft.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schwerin

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:37 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Schwerin
R
Redaktion Schwerin

Umfrage

Würden Sie bei einem Nachbarschaftsstreit lieber vor Gericht ziehen oder die Schiedsstelle für eine schnelle, kostengünstige Lösung nutzen?
Gericht: Mehr Rechtssicherheit durch formelles Verfahren
Schiedsstelle: Schnelle, unkomplizierte Konfliktlösung ohne Stress
Kommt auf den Streit an – nicht jede Sache ist für die Schiedsstelle geeignet
Ich versuche es erst selbst mit einem klärenden Gespräch
Keine Ahnung, Konflikte lieber vermeiden