Übersetzung in Einfache Sprache

Was passiert am 10. April 2025?

Am 10. April 2025 gibt es wichtige Treffen in Schwerin.
Sie finden im Zoo statt.

Um 18:15 Uhr treffen sich viele Leute.
Sie beraten über die Stadt.
Es geht um Dinge für die Zukunft.

Worum geht es bei den Treffen?

Das Treffen dreht sich um den Zoo in Schwerin.

Die Leute sprechen über eine neue Zookonzeption.

Was ist eine Zookonzeption?

Eine Zookonzeption ist ein Plan.
Sie zeigt, wie der Zoo besser wird.

Der Plan überlegt:

  • Wie man den Schutz der Tiere verbessert.
  • Wie Besucher den Zoo lieben.
  • Wie der Zoo Geld verdient.
  • Wie man die Umwelt schützt.

Weitere Themen bei dem Treffen

Nach der Zookonzeption sprechen die Ausschüsse über andere Sachen.

Der Umwelt-Ausschuss überlegt:

  • „Kein Schwerin!“ (ein Projekt gegen bestimmte Bauarbeiten)
  • Ein Holzheizkraftwerk in Wüstmark soll nicht gebaut werden.
  • Es gibt Vorschläge für mehr Hilfe bei Gemeinschaftsunterkünften im Stadtteil Mueßer Holz.

Der Wirtschafts-Ausschuss plant:

  • Ab 2025 soll wieder ein Fest in der Altstadt sein.

Können Bürgerinnen und Bürger dabei sein?

Ja, Sie können bei dem Treffen dabei sein.
Der Zugang ist über den Haupteingang des Zoos.

Sie dürfen zuschauen und zuhören.

Wie können Sie sich informieren?

Sie können die offiziellen Pläne im Internet ansehen.

Der Link dafür ist:
https://bis.schwerin.de

Was bedeutet das?

Am 10. April können Sie aktiv mitmachen.
Sie erfahren, was die Stadt plant.
Jeder darf mitreden.

Schwerin lädt alle ein, mitzumachen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schwerin

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 21:47 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Schwerin
R
Redaktion Schwerin

Umfrage

Wie sollte Schwerin bei der Neuausrichtung des Zoos vorgehen – welchen Fokus halten Sie für am wichtigsten?
Mehr Artenschutz und Umweltbildung, um den Zoo zu einem Bildungshub zu machen.
Wirtschaftliche Stabilität und Besucherzahlen, damit der Zoo auch in Zukunft trägt.
Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Projekte priorisieren, um die Natur zu schützen.
Kultur- und Freizeitangebote ausbauen, um den Zoo zum urbanen Treffpunkt zu machen.
Gesundheit und artgerechte Haltung der Tiere voranstellen, um das Tierwohl zu garantieren.