Übersetzung in Einfache Sprache

Die Ausstellung „Schwerin – Stadt der Großherzöge“

Die Ausstellung zeigt alte Fotos von Schwerin.
Sie begann im März und endet bald.
Schon mehr als 5000 Menschen haben sie besucht.
Die Fotos waren selten öffentlich zu sehen.

Die Ausstellung ist bis zum 20. August offen.
Geöffnet ist sie jeden Tag von 11 bis 16 Uhr.
Sie finden die Ausstellung in der Puschkinstraße 61/65.

Historische Stadtbilder und besondere Fotos

Die Ausstellung zeigt Bilder von Schwerin aus alten Zeiten.
Ein Foto von 1865 ist sehr alt und besonders.
Es zeigt die Stadt ohne den großen Kirchturm.
Der Turm wurde erst 1892 gebaut.

Ein anderes Foto zeigt das Hoftheater am Alten Garten.
Das Theater wurde 1882 durch ein Feuer zerstört.

Es gibt auch Fotos vom Alten Garten mit:

  • einem großen Holzzaun (1870)
  • Bäumen, die fehlende Gebäude verdeckten
  • einer Parade zum Geburtstag von Großherzog Friedrich Franz IV. (1901)
  • einem Konzert an einem Sonntag (1916)

Auf einem Foto von 1867 sieht man die Paulskirche im Bau.

Zusammenarbeit von Archiven und Familien

Die Ausstellung wurde von Dr. Jakob Schwichtenberg erstellt.
Er suchte viele alte Fotos in Archiven.

Besondere Fotos stammen aus dem Familienarchiv von Donata Herzogin zu Mecklenburg von Solodkoff.
Sie lieh die Fotos für die Ausstellung aus.

Erinnerungsstücke und UNESCO-Titel

Der Begleit-Katalog ist schon ausverkauft.
Sie können noch Ansichtskarten mit alten Fotos kaufen.

Die Ausstellung zeigt die Geschichte von Schwerin sehr schön.
So können Besucher ein Stück Geschichte mit nach Hause nehmen.

Das Gebäudeensemble in Schwerin ist UNESCO-Weltkulturerbe.
Das heißt:

  • Eine wichtige Organisation der Vereinten Nationen vergibt diesen Titel.
  • Sie schützt Orte mit großer kultureller Bedeutung.

Letzte Chance für einen Besuch

Sie können die Ausstellung bis 20. August besuchen.
Jeden Tag von 11 bis 16 Uhr.

Die Ausstellung zeigt die Geschichte der Fürsten von Mecklenburg.
Sie erleben Schwerin in alten Zeiten.

Abschluss der Ausstellung

Die Ausstellung endet bald.
Sie zeigte die Geschichte von Schwerin auf besondere Weise.
Ob es eine neue Ausstellung gibt, ist noch offen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schwerin

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 14:22 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Schwerin
R
Redaktion Schwerin

Umfrage

Sind historische Ausstellungen wie „Schwerin – Stadt der Großherzöge“ der Schlüssel, um Geschichte lebendig zu halten – oder reicht digitales Archivmaterial heute aus?
Unersetzlich – Nur vor Ort spürt man das Flair der Geschichte
Digitale Medien sind praktischer und zugänglicher für alle
Beides muss kombiniert werden, um Geschichte spannend zu vermitteln
Historische Bilder allein reichen nicht, es braucht moderne Inszenierungen
Mir sind solche Ausstellungen zu altmodisch und langweilig