Übersetzung in Einfache Sprache

Schwerin feiert 12 Jahre Fairtrade-Stadt

Schwerin heißt seit 12 Jahren „Fairtrade-Stadt“.
Fairtrade bedeutet: Der Handel ist gerecht und fair.
Die Stadt macht mit bei einer bundesweiten Aktion.
Diese Aktion heißt „Faire Woche“.

Am Samstag, dem 13. September, gibt es eine Feier.
Die Feier findet rund um die Schelfkirche statt.
Sie sind herzlich eingeladen.

Sie können mehr über fairen Handel erfahren.
Auch regionale Projekte lernen Sie kennen.

FAIRkostung und Fest am 13. September

Von 11 bis 14 Uhr gibt es eine Kostung.
Viele Produkte aus dem Weltladen können Sie probieren.

Zum Beispiel:

  • Snacks
  • Aufstriche
  • Fairtrade-Orangensaft
  • Kaffee
  • Süßigkeiten

Das Angebot ist für alle da:

  • Für Verbraucher
  • Für Familien
  • Für Kinder

Die Feier zeigt auch:
Schwerin bleibt für zwei Jahre Fairtrade-Stadt.
In Deutschland gibt es über 900 solcher Städte.

Offizielle Eröffnung mit Gästen

Die Eröffnung ist um 11 Uhr.
Dabei sind wichtige Gäste:

  • Bernd Nottebaum, Umweltdezernent
  • Reem Alabali-Radovan, Bundesministerin für Zusammenarbeit

Sie sprechen über die gute Zusammenarbeit in der Stadt.

Programm und Mitmachen

Neben Essen gibt es Musik zum Zuhören.
Es gibt viele Stände mit Informationen und Spielen.

Zu den Anbietern gehören zum Beispiel:

  • BUNDjugend
  • Förderkreis Norddeutschland von Oikocredit

Sie laden auch zum Mitmachen ein.

Der Citymanager Stefan Purtz sagt:
Besuchen Sie auch das Hofflohmarktfestival in der Stadt.

Was bedeutet Fairtrade?

Fairtrade heißt fairer Handel.
Das heißt:

  • Produzenten bekommen gerechten Lohn.
  • Sie arbeiten unter guten Bedingungen.
  • Umwelt und Menschen werden geschützt.
  • So hilft Fairtrade bei nachhaltiger Entwicklung.

Stadtrundgang am Nachmittag

Um 16 Uhr gibt es einen Rundgang.
Die Gruppe „Eine Welt e.V.“ führt Sie durch die Altstadt.

Sie erfahren mehr über:

  • Wie fair gehandelter Kaffee angebaut wird.
  • Die Rolle der Frauen bei der Arbeit.
  • Warum fairer Handel wichtig ist.
  • Die Folgen vom Klimawandel für Bauern.

Start ist im Weltladen in der Puschkinstraße 18.
Dort bekommen Sie eine Tasse fair gehandelten Kaffee.

Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist aber besser.
Hier können Sie sich anmelden.

Mehr Infos und Kontakt

Möchten Sie mehr wissen?
Schauen Sie auf der Webseite vorbei:
Fairtrade-Stadt Schwerin – Informationen

Warum mitmachen?

Die FAIRkostung zeigt:

  • Wie wichtig nachhaltiger Konsum ist.
  • Wie die Leute in Schwerin sich engagieren.
  • Wie Gemeinschaft funktioniert.

Ein Besuch macht Freude und gibt Ihnen neue Ideen.
So helfen Sie, fair und verantwortungsvoll zu leben.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schwerin

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 4. Sep um 12:43 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Schwerin
R
Redaktion Schwerin

Umfrage

Wie stehst du zum fairen Handel als Mittel gegen Ausbeutung in der globalen Wirtschaft?
Fairer Handel ist unverzichtbar – ich kaufe nur noch Fairtrade-Produkte!
Gut und schön, aber oft sind Fairtrade-Produkte zu teuer für den Alltag.
Ich finde das Engagement wichtig, aber lokale Alternativen sind wichtiger.
Fairtrade wird überbewertet – bessere Gesetze sind der Schlüssel.
Ich habe mich bisher nicht groß damit beschäftigt, bin offen für mehr Infos.