Übersetzung in Einfache Sprache

Die Straße am Immensoll ist fertig

Die Stadt Schwerin hat ein großes Bauprojekt beendet.
Die Straße am Immensoll im Stadtteil Neumühle ist fertig.
Sie ist jetzt wieder offen für Autos und andere Fahrzeuge.

Letztes Jahr war der erste Teil fertig.
Jetzt ist der zweite Teil auch fertig.
Der Oberbürgermeister Rico Badenschier hat die Straße geöffnet.
Auch Verkehrsdezernent Bernd Nottebaum war dabei.

Was wurde gemacht?

Die Straße wurde komplett neu gemacht.
Dabei ging es nicht nur um die Straße.

Folgendes haben die Bauarbeiter gemacht:

  • Schmutzwasserleitungen teilweise erneuert und repariert.
  • Alle Strom-Hausanschlüsse neu gemacht.

Die Firma TUK Tief- und Kulturbau GmbH baute die Straße.
Die Firma ICN Ingenieure Schwerin kontrollierte die Arbeit.

Die Stadt hat 2,3 Millionen Euro investiert.
Besonderer Wert lag auf Nachhaltigkeit.
Das heißt: Die vorhandenen Materialien wurden wiederverwendet.

Zum Beispiel:

  • Das alte Pflaster wurde behalten.
  • Fehlende Pflasterteile wurden ergänzt.
  • An der Kreuzung Lerchenstraße/Immensoll gab es besonderes Pflaster.

Die Straßenbäume blieben erhalten oder wurden neu gepflanzt.
So bleibt der dörfliche Charakter von Neumühle erhalten.

Schwierige Entscheidung bei der Bauplanung

Der Oberbürgermeister hat gemischte Gefühle.
Er freut sich, dass die Straße schön geworden ist.
Aber er ist auch enttäuscht.

Warum?
Weil die neue Straße den Radverkehr nicht besser macht.
Die Straße ist wichtig für Radfahrer zwischen [Bereich] und Lankow.
Das Radverkehrskonzept der Stadt sieht hier eine wichtige Verbindung vor.
Leider wurde diese Möglichkeit nicht genutzt.

Die Wünsche der Anwohner waren wichtig.
Sie wollten den dörflichen Stil behalten.
Das hat Vorrang bekommen.

Die Stadt muss nun abwägen zwischen:

  • Schönem Stadtbild
  • Starker Infrastruktur für alle Verkehrsteilnehmer

Was passiert als Nächstes?

Nach der Straße am Immensoll werden weitere Straßen neu gemacht.

Geplant sind:

  • Die Schwalbenstraße mit neuer Straßenentwässerung.
  • Danach die Straße am Wasserturm.

Die Stadt arbeitet daran, das Verkehrsnetz zu verbessern.
Dabei will sie alte Strukturen bewahren.
Und die Zukunft mit neuen Verkehrsmöglichkeiten bedenken.

So wird Schwerin schöner und moderner.
Schön, dass die Stadt an die Zukunft denkt!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schwerin

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 2. Sep um 14:16 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Schwerin
R
Redaktion Schwerin

Umfrage

Soll die Stadt Schwerin bei Straßensanierungen lieber den historischen Dorfcharakter bewahren oder moderne Verkehrsbedürfnisse wie den Radverkehr priorisieren?
Historischer Charme ist wichtiger – das Stadtbild muss erhalten bleiben
Moderne Mobilität voranbringen – Radwege und Komfort sind entscheidend
Ein ausgewogener Kompromiss zwischen Tradition und Innovation
Ganz auf Nachhaltigkeit setzen, auch wenn es optische Einbußen gibt