Neues Warnsystem in Schwerin: Probealarm am 1. Juni
Sirenenprobe markiert Abschluss des Sirenenprogramms und technologischen Fortschritt im KatastrophenschutzDie Bewohner von Schwerin sollten sich nicht erschrecken, wenn am 1. Juni 2024 um 11 Uhr die Sirenen in der gesamten Stadt erklingen. Dieser 15 Sekunden lange Heulton markiert den vorläufigen Abschluss des Sirenenprogramms der Landeshauptstadt. Nach dieser Sirenenprobe wird das nächste Signal erst am bundesweiten Warntag am 12. September erklingen, sowie jährlich beim landesweiten Warntag am ersten Samstag im April.
Investition in Sicherheit
Die neue elektronische Warntechnik, eingeführt von der Firma Fischer Energietechnik + Warnsysteme, wurde seit März 2023 in 16 von 17 vorgesehenen Standorten in Schwerin installiert. Das gesamte Projekt kostete 360.000 Euro, wobei die Hälfte der Kosten vom Bund übernommen wurde. Die letzte Sirene steht noch aus, da die Standortortsuche weiterhin läuft.
Technologischer Fortschritt im Katastrophenschutz
Dr. Stephan Jakobi, Leiter des Fachdienstes Feuerwehr und Rettungsdienst, erläutert die Bedeutung der neuen Technik für den Katastrophen- und Zivilschutz. Dank der neuen Technik können Sirenen zentral vom Bund ausgelöst werden, was im Verteidigungsfall eine schnelle Warnung der Bevölkerung ermöglicht. Die Lieferverzögerungen der Sirenenhörner, aufgrund der politischen Lage in der Ukraine, hatten zuvor für eine Verzögerung gesorgt.
Vielseitige Funktionen der neuen Sirenen
Simon Küpper, verantwortlich für den Zivil- und Katastrophenschutz bei der Berufsfeuerwehr, erklärt, dass die neuen Sirenen nicht nur die üblichen Warntöne, sondern auch Sprachdurchsagen übermitteln können. Alle Sirenen sind zudem mit Solarmodulen und Akkus ausgestattet, was ihren Betrieb auch bei Stromausfall sichert.
Flächendeckende Verteilung und neue Standorte
Die Standorte der Sirenen wurden so gewählt, dass sie das gesamte Stadtgebiet abdecken können. Die Feuerwehren in verschiedenen Stadtteilen, wie Warnitz und Wickendorf, erhielten neue Sirenen, während in Wüstmark die vorhandene Sirene verbessert und ergänzt wurde.
Informationen online verfügbar
Auf der Website der Stadt Schwerin können sich Bürger über die verschiedenen Warntöne informieren und Verhaltensempfehlungen bei Sirenenalarm nachlesen. Die verfügbaren Töne umfassen unter anderem die Bevölkerungswarnung, Entwarnung, Feueralarm und Probe.
Bildunterschrift:
Die neu installierte Sirenenanlage in der Schelfstadt ist eine von vielen, die zur Verbesserung des Warnsystems in Schwerin beitragen.