
Neues Schuljahr in Schwerin: Ein aufregender Start für 950 Erstklässler
Moderne Lernbedingungen, neue Schulgebäude und kostenlose Schülertickets begleiten die Schüler auf ihrem Weg ins Abenteuer Schule.Erster Schultag für 950 Schweriner Erstklässler
Am 2. September beginnt für 950 Mädchen und Jungen in Schwerin das Abenteuer Schule. Die Erstklässler werden an insgesamt zehn kommunalen und sieben privaten Grundschulen in der Landeshauptstadt eingeschult. Oberbürgermeister Rico Badenschier unterstreicht die Bemühungen der Stadt, moderne und kindgerechte Lernbedingungen zu schaffen: "Ich wünsche allen Kindern nach den erlebnisreichen Ferien einen guten Schulstart und viel Spaß beim Lernen."
Kostenloses Schülerticket für den Schülerverkehr
Für den Schülerverkehr gilt auch in diesem Schuljahr das kostenlose Schülerticket. Kinder der Klassen 1 bis 4 können dieses auf Antrag der Eltern erhalten, wenn die Entfernung zwischen Wohnung und Schule mehr als 2 Kilometer beträgt. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 sind berechtigt, den ÖPNV unter Vorlage eines gültigen Schülerausweises zu nutzen.
Schulanmeldungen für neue Erstklässler
Ab dem 2. September startet die Schulanmeldung für Kinder, die zwischen dem 1. Juli 2018 und dem 30. Juni 2019 geboren wurden. Die Anmeldemöglichkeiten bestehen entweder online oder im Bürgerbüro des Stadthauses, wo eine Terminvergabe erforderlich ist. Informationen dazu wurden den betroffenen Eltern bereits über ihre Kitas mitgeteilt.
Neues Schulgebäude für Förderschüler
Ein bedeutendes Highlight für das neue Schuljahr ist die Einweihung des modernen Schulgebäudes der Förderschule "Albrecht Schweitzer". Die Schülerinnen und Schüler begrüßen ihren ersten Schultag in den neuen Räumen, die in der Nähe der alten Schule errichtet wurden.
Änderungen an der Grundschule am CAT
Die Grundschule am "Campus am Turm" wird planmäßig als eigenständige Schule aufgehoben. Sie wird künftig Teil des neu gegründeten inklusiven Schulzentrums, das als Regionale Schule mit Grundschul- und Förderschulanteil weitergeführt wird.
Friedensschule bleibt vorübergehend an Ausweichstandorten
Die Grundschüler der Friedensschule werden ihren Unterricht in den kommenden zwei Jahren an zwei Ausweichstandorten in der Weststadt fortsetzen, während das denkmalgeschützte Gebäude in der Pulsstadt saniert wird.
Instandsetzungsmaßnahmen während der Sommerferien
Das Zentrale Gebäudemanagement der Stadt hat die Sommerferien genutzt, um zahlreiche Instandsetzungs- und Renovierungsarbeiten an den kommunalen Schulen durchzuführen. Diese umfassen unter anderem Malerarbeiten an der Grundschule Nordlichter und im Goethegymnasium sowie Instandsetzungen an der Goetheschule und dem Fridericianum. Zudem werden die Bauarbeiten an der IGS Bertolt-Brecht und am Sportgymnasium fortgesetzt.