Übersetzung in Einfache Sprache

markdown ###Kunst-Wettbewerb in Schwerin

Das Kulturbüro Schwerin plant ein neues Kunstwerk.
Es ist zu Ehren von William Wolff.
William Wolff war Landesrabbiner.
Er starb im Jahr 2020.
Das Kunstwerk soll 2027 fertig sein.
Dann wird William Wolff 100 Jahre alt.
Der Ort ist der Schlachtermarkt in Schwerin.

###Wer kann mitmachen?

Künstlerinnen und Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern können mitmachen.
Auch Künstler, die schon in Schwerin gearbeitet haben.
Sie können sich bis zum 19. Oktober 2025 bewerben.
Alle wichtigen Infos gibt es auf der Webseite der Stadt.

###Wie läuft der Wettbewerb ab?

Der Wettbewerb hat zwei Stufen:

  • Zuerst wählt eine Jury sechs Teilnehmer aus.
  • Diese sechs machen dann noch bessere Entwürfe.

Im Januar 2026 zeigen sie ihre Kunstwerke der Jury.
Es gibt Preise für die besten drei Entwürfe:

    1. Platz: 2.500 Euro
    1. Platz: 1.000 Euro
    1. Platz: 500 Euro

Die Preise werden 2026 vergeben.
Das Kunstwerk soll im Februar 2027 fertig sein.

###Wer war William Wolff?

William Wolff lebte von 1927 bis 2020.
Er war Landesrabbiner und eine wichtige Person.
Er hatte viel Anerkennung in Schwerin.
Die Stadt ehrte ihn mit der "Ehrenbürgerschaft".
Die Ehrenbürgerschaft ist eine besondere Auszeichnung.
Sie zeigt, dass jemand viel für die Stadt getan hat.
William Wolff war freundlich, optimistisch und humorvoll.

###Wo steht das Kunstwerk?

Das Kunstwerk kommt nah zur Synagoge am Schlachtermarkt.
Dort ist auch die Jüdische Gemeinde.
In der Nähe ist das Stadtgeschichtsmuseum.
Auch ein Welterbe-Informationszentrum entsteht dort.

###Wer hat die Idee gemacht?

Die Idee kam vor zwei Jahren aus der Stadt.
Viele Menschen wollten William Wolff ehren.
Die Stadt sammelte über 50.000 Euro durch Spenden.
Das Geld hilft für den Wettbewerb und das Kunstwerk.

###Warum ist das wichtig für Schwerin?

Das Kunstwerk erinnert an William Wolff.
Es zeigt die Vielfalt der Kunst in der Stadt.
Der Standort wird dadurch noch bedeutender.

###Wie können Sie mitmachen?

Bewerben Sie sich bis zum 19. Oktober 2025.
So helfen Sie mit, William Wolff zu erinnern.
Und Sie fördern die Kultur in Schwerin. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schwerin

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 6. Aug um 05:52 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Schwerin
R
Redaktion Schwerin

Umfrage

Sollten Kunstwerke im öffentlichen Raum überwiegend bekannte Persönlichkeiten wie William Wolff ehren oder lieber provokative und zeitgenössische Themen behandeln?
Kunstwerke sollten prominentem Erbe wie William Wolff gewidmet sein, um Geschichte lebendig zu halten
Provokative Kunst regt zum Nachdenken an und macht Städte wirklich lebendig
Eine kühne Mischung: Tradition und zeitgenössische Themen müssen sich die Waage halten
Öffentliche Kunst sollte vor allem den lokalen Gemeinschaften dienen, egal ob historisch oder aktuell