Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Schwerin begrüßt neue deutsche Staatsbürger

Die Stadt Schwerin hat neue Bürger gefeiert.
289 Menschen bekamen im Jahr 2024 die deutsche Staatsbürgerschaft.
Bisher gab es schon 231 Einbürgerungen.
816 Anträge warten noch auf Bearbeitung.

Feier im Rathaus

Im Rathaus begrüßten wichtige Personen die neuen Bürger.
Der Stadtpräsident und der Oberbürgermeister sprachen zu ihnen.
Claude Samuel Gouet erzählte von seiner Einbürgerung.
Er hat französische Wurzeln und lebt in Schwerin.

Musik gab es auch von Matthias Ellinger.
Das Duo Juliana Diaz Chico und Fabrizio Nurra spielte ebenfalls.

Zahlen und Fakten zu den neuen Bürgern

  • 289 Einbürgerungen im Jahr 2024
  • 231 Einbürgerungen im aktuellen Jahr
  • 816 Anträge warten
  • 11.863 Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft leben in Schwerin
  • 3.481 davon sind aus der Ukraine

Die neuen Staatsbürger kommen aus 42 verschiedenen Ländern.
Am häufigsten aus Syrien, Ukraine, Russland, Afghanistan und Türkei.
Das Alter reicht von 6 Monaten bis 83 Jahren.

Neues Gesetz und mehr Einbürgerungen

Das Einbürgerungsgesetz wurde geändert.
Seit 27. Juni 2024 geht es schneller.
Sie können nach 5 Jahren ein Bürger werden.
Manchmal reicht sogar 3 Jahre Aufenthalt.

Die neue Regel erlaubt Mehrstaatigkeit.
Das heißt: Sie dürfen zwei Staatsbürgerschaften haben.
Das war früher oft nicht erlaubt.

Warum werden Menschen deutsche Staatsbürger?

Viele Gründe führen Menschen nach Schwerin.
Manche fliehen vor Krieg und Gewalt.
Andere kommen wegen der Arbeit oder Familie.
Der Oberbürgermeister sagt:

Die deutsche Staatsbürgerschaft zeigt:
Sie stehen zu unseren Werten.
Sie können auch politisch mitmachen.

Was brauchen Sie für die Einbürgerung?

  • Sie leben mindestens 5 Jahre in Deutschland.
  • Manchmal reichen 3 Jahre (z.B. bei Heirat).
  • Sie bestehen einen Einbürgerungstest.
    (Das ist ein einfacher Test über Deutschland.)
  • Sie sprechen gut Deutsch.
  • Sie haben keine Vorstrafen.
  • Sie können selbst für sich sorgen.
  • Sie akzeptieren die deutschen Gesetze.

Zukunft und Ausblick

Die Ausländerbehörde in Schwerin hat mehr Mitarbeiter.
So werden die Anträge schneller bearbeitet.
Der Rückstau an Anträgen wird kleiner.

Die neuen Staatsbürger bereichern die Stadt.
Sie bringen neue Ideen und Kulturen mit.
Einbürgerung und Integration bleiben wichtige Themen in Schwerin. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schwerin

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 1. Aug um 10:30 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Schwerin
R
Redaktion Schwerin

Umfrage

Deutschland erleichtert jetzt die Einbürgerung – bedeutet das für Sie einen echten Fortschritt oder eher ein Risiko?
Endlich moderne Regeln: Mehr Staatlichkeit und schnellere Einbürgerungen sind überfällig!
Gefahr für unsere Gesellschaft: Schnelle Einbürgerung schwächt unsere kulturelle Identität.
Mehrstaatigkeit ist der Schlüssel zu echter Integration – Vielfalt statt Einheitsbrei!
Die Hürden müssen hoch bleiben – nur wer sich voll einbringt, sollte deutsche*r Staatsbürger*in werden.
Einbürgerung soll keine Flut werden – Qualität vor Quantität im Staatsbürgerschaftsrecht!