Ehrenamtliche Betreuung: Jetzt Kurs für zukünftige Betreuer sichern!
Start des modularen Einführungskurses am 17. Februar 2025 in SchwerinRechtliche Betreuung ist ein wichtiges und oft unterschätztes Thema, das durch ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer in unserer Gesellschaft getragen wird. Um ihr Engagement optimal zu unterstützen, bietet die Betreuungsbehörde der Landeshauptstadt Schwerin in Zusammenarbeit mit den Betreuungsvereinen „Neues Ufer“ und „St. Anna“ einen umfassenden Einführungskurs an.
Modulare Schulung für ehrenamtliche rechtliche Betreuer
Der Einführungskurs, der am 17. Februar 2025 startet, besteht aus insgesamt vier Modulen. Er richtet sich an Personen, die bereits eine ehrenamtliche rechtliche Betreuung ausüben oder dies in Zukunft planen. Jede Einheit widmet sich einem spezifischen Aspekt der rechtlichen Betreuung.
Inhalte und Ablauf des Einführungskurses
Das erste Modul findet am 17. Februar um 17:00 Uhr im Betreuungsverein Neues Ufer in der Lübecker Straße 126 statt. Dieser Kursabschnitt fokussiert sich auf grundlegende Fragen der Betreuung: Wie wird eine rechtliche Betreuung beantragt? Wie ist der Ablauf dieser Betreuung? Welche Pflichten müssen Betreuer erfüllen?
Wie können Sie teilnehmen?
Interessierte Personen sind eingeladen, sich für den Kurs anzumelden. Die Anmeldung erfolgt telefonisch direkt über den Betreuungsverein. Da die Nachfrage erfahrungsgemäß hoch ist, wird eine zeitnahe Anmeldung empfohlen.
Warum ehrenamtliche Betreuung wichtig ist
Ehrenamtliche rechtliche Betreuer übernehmen eine verantwortungsvolle Aufgabe in der Gesellschaft. Sie helfen schutzbedürftigen Menschen dabei, ihre Rechte wahrzunehmen und ihre Angelegenheiten zu regeln. Ein gut ausgebildeter Betreuer kann wesentlich zum Wohlbefinden und zur Lebensqualität der betroffenen Person beitragen.
Die Teilnahme an diesem Kurs bietet den Teilnehmern nicht nur die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern, sondern auch die Gemeinschaft der ehrenamtlichen Betreuer zu stärken und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Die Betreuungsbehörde und die kooperierenden Vereine hoffen, mit diesem Angebot einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung in der ehrenamtlichen Betreuung zu leisten. Interessierte sind eingeladen, sich zu informieren und Teil dieser wertvollen Initiative zu werden.