Bunte politische Landschaft nach Europawahl in Mecklenburg-Vorpommern | Symbolbild
Foto: Die Landeswahlleiterin von Mecklenburg-Vorpommern

Bunte politische Landschaft nach Europawahl in Mecklenburg-Vorpommern

Ein Blick auf die Ergebnisse und die Vielfalt der politischen Präferenzen in der Region

In der Landeshauptstadt Schwerin von Mecklenburg-Vorpommern sind die Ergebnisse der Europawahl vom 9. Juni 2024 eingetroffen. Alle 87 Wahlbezirke haben ihre Stimmenauszählung abgeschlossen.

Wählerbeteiligung

Von insgesamt 77.675 Wahlberechtigten haben 50.649 ihre Stimme abgegeben, was eine Wahlbeteiligung von 65,2 Prozent bedeutet. Darunter befanden sich 16.244 Briefwähler.

Stimmenverteilung

Von den abgegebenen Stimmen waren 622 ungültig, was einer Quote von 1,2 Prozent entspricht. Die gültigen Stimmen beliefen sich auf 50.027. Die AfD erzielte mit 22,1 Prozent der Stimmen (11.075 Stimmen) das beste Ergebnis, gefolgt von der CDU mit 19,7 Prozent (9.843 Stimmen) und der SPD mit 14,9 Prozent (7.445 Stimmen).

Weitere Parteien

Die weiteren Parteien schnitten wie folgt ab: DIE LINKE erhielt 5,3 Prozent (2.646 Stimmen), die GRÜNEN 6,7 Prozent (3.344 Stimmen) und die FDP 3,5 Prozent (1.764 Stimmen). Kleinere Parteien und neue Bewerber erreichten verschiedene Ergebnisse, darunter auch DIE PARTEI mit 2,4 Prozent und die Tierschutzpartei mit 1,0 Prozent der gültigen Stimmen.

Zusammenfassung

Die Europawahl in Mecklenburg-Vorpommern zeigt ein breites Spektrum politischer Präferenzen unter den Wählern der Region. Die detaillierte Stimmenverteilung unterstreicht die politische Vielfalt in der Region und setzt Trends für zukünftige politische Entwicklungen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise

Artikel für dich:

Werbung:Ende der Werbung.