Annette-Köppinger-Preis: Integration und Menschlichkeit in Schwerin

Ehrung für Engagierte und Unterstützer der Integration von Schutzsuchenden

In Schwerin wird alle zwei Jahre ein besonderer Preis vergeben: der Annette-Köppinger-Preis für Integration und Menschlichkeit. Die Auszeichnung trägt den Namen der ersten Integrationsbeauftragten der Stadt, Annette Köppinger, deren unermüdliches Engagement für Menschen mit Migrationshintergrund gewürdigt wird. "Der Preis, der seit 2010 verliehen wird, ist ein Dankeschön an diejenigen, die sich für ein harmonisches Miteinander in unserer Stadt einsetzen", erklärt der Stadtpräsident Sebastian Ehlers.

Aktuelle Herausforderungen und Lösungen

Schwerin beherbergt zurzeit circa 5.600 Schutzsuchende, darunter viele aus der Ukraine. Diese Gruppe bildet etwa die Hälfte aller in der Landeshauptstadt lebenden Ausländer. Ein breites Spektrum an Engagements - von Sprachcafés bis hin zu bürgerschaftlichen Bündnissen - unterstützt ihre Integration. "Diese Initiativen sind unabdingbar für das Zusammenleben in Schwerin. Sie verdienen unsere Anerkennung durch den Köppinger-Preis", so Maren Jakobi, die Integrationsbeauftragte der Stadt.

So kann man Vorschläge einreichen

Bis zum 31. Mai können Vorschläge für den Preis eingereicht werden. Eine Jury entscheidet anschließend über die Vergabe. Der Preis, der mit einem Preisgeld von 500 Euro dotiert ist, wird im Rahmen der Einbürgerungsfeier am 9. Juli überreicht.

Bisherige Preisträger: Ein Querschnitt durch das Engagement

Von Individuen über Vereine bis hin zu Initiativen: Die Liste der Preisträger zeigt, wie vielfältig das Engagement in Schwerin ist. Der Preis würdigt jene, die sich besonders für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Integration einsetzen.

Ein Rückblick und Ausblick

Beim Rückblick auf die bisherigen Preisträger und die Ankündigung des diesjährigen Preiswettbewerbs wird deutlich, wie wichtig der Annette-Köppinger-Preis für Schwerin ist. Er erinnert an die Werte und das Engagement der Namensgeberin und motiviert die Stadtgemeinschaft, weiterhin aktiv für Integration und Menschlichkeit einzustehen.

Für weitere Informationen zur Einreichung von Vorschlägen und zum Preis selbst besuchen Sie bitte die offizielle Webseite der Landeshauptstadt Schwerin.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.