Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Die Stadt Paulsstadt bekommt neue Sozialwohnungen.
Das ist wichtig für Menschen, die günstig wohnen müssen.
Am 6. November 2025 gab es gute Nachrichten.
Herr Christian Pegel, der Innenminister, hat 10 Millionen Euro als Darlehen gegeben.
Ein Darlehen ist Geld, das man zurückzahlen muss.
Dieses Geld ist zinslos. Das heißt, es fallen keine extra Kosten an.
Die neuen Sozialwohnungen entstehen an der Ecke Severinstraße und Franz-Mehring-Straße.
Es werden 44 neue Wohnungen gebaut.
Das Gebäude steht auf den Grundstücken Severinstraße 14 bis 22.
Das Haus passt zum alten Speicher-Ensemble daneben.
Ein Ensemble ist eine Gruppe von Gebäuden, die zusammengehören.
Ein Architekturbüro aus Berlin hat den Plan gemacht.
Das Bauprojekt wurde von der Stadt ausgesucht.
Das Haus soll bis 2027 fertig sein.
Die Baukosten betragen 15 Millionen Euro.
Das Unternehmen Immobilien + Projektentwicklung baut die Häuser.
Es kümmert sich auch um den alten Speicher.
Diese Firma baut auch in anderen Städten Sozialwohnungen.
Der alte Speicher wurde in den letzten 10 Jahren saniert.
Sanieren bedeutet: etwas reparieren und schön machen.
Dort sind jetzt 45 Wohnungen fertig.
Auch eine Pflege-Wohngruppe mit 20 Plätzen gibt es dort.
Eine Pflege-Wohngruppe ist eine Wohnform für Menschen, die Hilfe im Alltag brauchen.
Zusätzlich entstehen zwei kleine Geschäfte im Gebäude.
Dort könnten Friseure oder Ärzte arbeiten.
Die Arbeiten am Speicher sind noch in diesem Jahr fertig.
Viele Wohnungen sind schon vermietet.
Herr Christian Pegel lobte die Firma und den Chef, Herrn Fred Muhsal.
Er sagte: Sie haben Mut gehabt, den alten Speicher neu zu nutzen.
Auch Oberbürgermeister Rico Badenschier freut sich.
Er sagt, dass der Speicher nach langer Zeit wieder genutzt wird.
Für das Projekt gibt es noch mehr Geld.
Stadt, Land und Bund unterstützen mit einer Städtebauförderung von 1 Million Euro.
Städtebauförderung bedeutet finanzielle Hilfe von Bund, Ländern und Gemeinden.
Diese Hilfe ist für die Entwicklung und Reparatur von Städten da.
Bei der Sanierung waren der Denkmal- und Brandschutz wichtige Probleme.
Denkmal bedeutet: ein altes Gebäude, das geschützt werden muss.
Brandschutz heißt: Maßnahmen gegen Feuergefahr.
Das neue Bauprojekt gehört zu vielen Maßnahmen in Paulsstadt.
Die Severinstraße ist schon fertig.
Jetzt wird die Franz-Mehring-Straße repariert.
Als nächstes soll die Umgebung der Paulskirche erneuert werden.
Dort werden Parks und Grünflächen angelegt.
Mit den neuen Sozialwohnungen wird Paulsstadt sozial gerechter.
Sozial gerecht heißt: Alle Menschen sollen gut wohnen können.
Außerdem wird die alte Bausubstanz sinnvoll genutzt.
Bausubstanz bedeutet: die vorhandenen alten Gebäude.
Das Projekt zeigt: Das Alte kann mit dem Neuen gut zusammenleben.
Und so wird die Stadt schöner und besser für alle Menschen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Schwerin
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 13:27 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.