Übersetzung in Einfache Sprache

Führung im Hällisch-Fränkischen Museum: Leben in Steinbach

Am Sonntag, den 7. September 2025, gibt es eine besondere Führung.
Das Thema heißt: „Leben in Steinbach“.

Die Führung gehört zum Tag der Kultur.
Sie findet im Hällisch-Fränkischen Museum statt.

Geschichte von Steinbach seit 1241

Das erste Mal wurde Steinbach im Jahr 1241 erwähnt.
Rudolf Schmid erklärt Ihnen viele spannende Dinge.
Er erzählt von der Kultur und Gesellschaft in Steinbach.

Jüdisches Leben und alte Vertäfelungen

Ein wichtiger Teil der Führung sind die Vertäfelungen.
Vertäfelungen sind Holzwände oder Holzverkleidungen.
Diese stammen aus kleinen jüdischen Gebetsräumen.

Betstube bedeutet: Ein Raum zum Beten, wenn es keine Synagoge gibt.

Diese Vertäfelungen sind sehr alt.
Eine davon stammt aus den Jahren 1737/38.
Sie wurde im Nationalsozialismus nicht zerstört.

Warum sind Hasen in den Bildern zu sehen?
Warum sind keine Menschen abgebildet?
Diese Fragen werden während der Führung erklärt.

Wichtige Informationen zur Führung

  • Datum: Sonntag, 7. September 2025
  • Beginn: 14:30 Uhr
  • Ort: Hällisch-Fränkisches Museum, Foyer
  • Eintritt: Kostenlos

Warum sollten Sie mitmachen?

Diese Führung zeigt das jüdische Leben in Steinbach.
Die Vertäfelungen sind ein Zeichen für Stärke und Geschichte.
Sie lernen viel über Religion und Kunst aus früheren Zeiten.

Das Museum lädt alle Interessierten herzlich ein.
Kommen Sie und entdecken Sie die Geschichte Steinbachs!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schwäbisch Hall

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 21. Aug um 11:44 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Schwäbisch Hall
R
Redaktion Schwäbisch Hall

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen das Bewahren und Erleben jüdischer Kultur und Geschichte in unserer Region?
Unverzichtbar – sie gehört zu unserer gemeinsamen Identität und muss sichtbar bleiben
Interessant, aber eher ein Nischenthema für Historiker und Spezialisten
Ich sehe das kritisch – zu viel Vergangenheit belastet die Gegenwart
Wichtig, aber es muss auch moderne Aspekte jüdischen Lebens beleuchten
Mir egal – Geschichte interessiert mich kaum