Übersetzung in Einfache Sprache

Wanderausstellung „Wie fair sind wir?“

Die Ausstellung zeigt, wie wir einkaufen und wie Menschen arbeiten.
Sie steht noch bis 26. September im Rathaus-Foyer.

Sie sehen dort, wie der Schokoladen-Kauf mit Armut zusammenhängt.
Auch andere Produkte sind Thema.

Kinderarbeit ist ein großes Problem

Viele Kinder müssen auf der Welt arbeiten.
Die Internationale Arbeitsorganisation sagt:

  • 160 Millionen Kinder zwischen 5 und 17 Jahren arbeiten.
  • Das ist fast jedes zehnte Kind.

Viele Kinder arbeiten auf Plantagen.
Zum Beispiel in Ghana und der Elfenbeinküste.
Dort pflücken sie Kakao unter schlechten Bedingungen.

Prekär heißt: unsicher oder sehr schwierig leben oder arbeiten.
Viele Kinder arbeiten unter solchen Bedingungen.

Nicht nur im Ausland gibt es Kinderarbeit.
Früher mussten in Süddeutschland Kinder aus den Alpen arbeiten.
Diese Kinder nannte man „Schwabenkinder“.

Das zeigt: Kinderarbeit ist auch unsere Geschichte.

Fairer Handel hilft gegen Kinderarbeit

Die Vereinten Nationen wollen Kinderarbeit beenden.
Das steht in der Agenda 2030.

Fairer Handel ist eine Lösung.
Er erlaubt keine Kinderarbeit.
Er sorgt für Geld, damit Kinder zur Schule gehen können.

Sie können helfen!
Mit Ihrem Einkauf können Sie etwas verändern.

Die Ausstellung zeigt Ihnen:

  • Wie Sie faire Produkte erkennen.
  • Welche Siegel wichtig sind.

So lernen Sie in der Ausstellung

Es gibt große Figuren und Einkaufstaschen.
Sie zeigen, wie Produkte fair gemacht werden.
Sie sehen, wie Ihr Einkaufen Menschen beeinflusst.

Das Ziel ist:

  • Sie sollen besser verstehen, was hinter Produkten steckt.
  • Sie sollen über Ihr Kaufverhalten nachdenken.

Einladung an Sie

Die Ausstellung ist bis 26. September im Rathaus.
Die Stadt Langenau lädt Sie ein, vorbeizukommen.

Erfahren Sie, wie fairer Handel Leben verbessert.
Und wie Sie mithelfen können, die Welt besser zu machen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schwäbisch Hall

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:14 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Schwäbisch Hall
R
Redaktion Schwäbisch Hall

Umfrage

Wie viel Verantwortung sollten wir Konsumenten wirklich für Kinderarbeit und ausbeuterische Arbeitsbedingungen weltweit übernehmen?
Wir müssen ganz genau hinschauen und nur faire Produkte kaufen – echte Veränderung fängt bei jedem von uns an.
Fairer Handel ist gut, aber ohne gesetzliche Regulierungen ändert sich zu wenig.
Ich kaufe, was günstig ist – Kinderarbeit passiert in anderen Ländern, das geht uns wenig an.
Wichtig ist Aufklärung, aber ich glaube nicht, dass unser Einkaufsverhalten viel bewirken kann.
Kinderarbeit ist ein globales Systemproblem, das Konsumenten alleine nicht lösen können.