Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Interkulturelle Woche in Schwäbisch Hall war zwei Wochen lang.
Das Programm war sehr bunt und spannend.  
Viele Menschen aus der Stadt haben teilgenommen.
Das Ziel war: Vielfalt, Zusammenhalt und Offenheit zeigen.  
20 Gruppen aus Schwäbisch Hall haben mitgemacht.
Sie haben viele verschiedene Aktionen angeboten:  
Diese Angebote sollten zeigen, wie wichtig das Zusammenleben von Menschen aus verschiedenen Ländern ist.
Interkulturalität bedeutet: Verschiedene Kulturen leben zusammen.
Dabei lernen Menschen voneinander und respektieren sich.  
Juliane Hertweck arbeitet für Integration in der Stadt.
Sie sagte: „Wir freuen uns über den großen Zuspruch.“
Viele Gruppen und Besucher haben mitgemacht.  
Hala Elamin aus Stuttgart hat mitgeholfen, alles zu organisieren.
Am 25. Oktober gibt es eine große Feier.
Sie findet in der Hospitalkirche um 18:30 Uhr statt.
Alle Menschen sind eingeladen.  
Es gibt einen Rückblick auf die zwei Wochen.
Man kann sich austauschen und kleine Häppchen essen.  
Dann bekommt der Freundeskreis Afrika e.V. eine besondere Auszeichnung.
Das ist das Qualitätssiegel Freiwilligendienste.  
Die Feier endet mit afrikanischer Musik
und thailändischem Tanz.  
Danach geht es in die Mensa des Goethe-Instituts.
Dort gibt es eine offizielle Abschlussfeier.  
Die Veranstalter laden alle herzlich ein,
am 25. Oktober zur Hospitalkirche zu kommen.  
Die Interkulturelle Woche zeigt:
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Schwäbisch Hall
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 23. Okt um 06:09 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.