Übersetzung in Einfache Sprache

Ausstellung: Kunst von geflüchteten Frauen

Die Stadtbibliothek zeigt eine besondere Ausstellung.
Der Titel lautet: „– eine Annäherung an Heimat und Fremde“.
Die Ausstellung beginnt am 18. Oktober 2025.
Sie findet im Glashaus statt.

Kunst verbindet verschiedene Kulturen

Die Ausstellung entstand durch ein Kunst-Angebot der AWO.
Die AWO hilft geflüchteten Menschen.
Geflüchtete Frauen konnten hier malen und kreativ sein.
Der Ort war ein „Raum für die Seele“.
Das heißt: ein Ort zum Ausruhen und Kraft tanken.

Bilder mit persönlichen Geschichten

Viele Frauen aus verschiedenen Ländern machen mit:

  • Afghanistan
  • Kamerun
  • Tschetschenien
  • Iran
  • Türkei

Die Bilder erzählen von:

  • Heimat
  • Wünschen für die Zukunft
  • Hoffnung auf ein besseres Leben

Die Bilder sind sehr verschieden:
Manche sind still, andere kraftvoll.
Alle Bilder sind echt und persönlich.

Was ist Asylalltag?

Der Asylalltag ist der Alltag von Menschen, die in einem fremden Land um Schutz bitten.
Diese Zeit ist oft schwer und unsicher.
Viele erleben Stress in dieser Zeit.

Kunst im öffentlichen Raum

Die Kunstwerke hängen im Glashaus.
Das Glashaus hat eine große Glasfassade.
Die Bilder sind vom Sparkassenplatz zu sehen.
So können viele Menschen die Ausstellung sehen, auch wenn die Bibliothek geschlossen ist.

Kunst als Brücke zwischen Menschen

Die Ausstellung zeigt, wie Kunst Menschen verbinden kann.
Sie hilft, über Flucht und Heimat zu sprechen.
Die Ausstellung lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich zu informieren und zu reden.

Die Künstlerinnen und Organisatorinnen freuen sich auf viele Besucherinnen und Besucher.
Die Ausstellung ist bis Ende Oktober sichtbar.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schwäbisch Hall

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:12 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Schwäbisch Hall
R
Redaktion Schwäbisch Hall

Umfrage

Wie sollten Städte mit Kunstprojekten von Geflüchteten unserer Gesellschaft neue Perspektiven eröffnen?
Durch öffentliche Ausstellungen, die zum spontanen Stopp im Alltag einladen
In geschützten Räumen, um persönliche Geschichten ohne Fremdeinwirkung zu erzählen
Als reine Online-Galerien, die weltweit zugänglich sind, aber anonym bleiben
Durch interaktive Workshops, bei denen Besucher direkt mit den Künstlerinnen sprechen können