Stadtverwaltung plant umfangreiche Baumpflanzaktion für ein grüneres Stadtbild

Mehr als 120 neue Bäume sollen die ökologische Vielfalt stärken und sich den Herausforderungen des Klimawandels anpassen.

Die Stadtverwaltung hat bekannt gegeben, dass im Frühjahr eine umfassende Baumpflanzaktion im gesamten Stadtgebiet geplant ist. Diese Maßnahme ist notwendig geworden, da im vergangenen Jahr zahlreiche Bäume aufgrund von Trockenheit, Krankheiten oder äußeren Einwirkungen entfernt werden mussten. Um das Stadtbild zu bewahren und die ökologische sowie klimatische Funktion der Stadt zu stärken, werden insgesamt etwa 120 neue Bäume gepflanzt.

Geplante Baumarten

Bei der Auswahl der Baumarten legt die Stadt großen Wert auf Vielfalt und Anpassungsfähigkeit. Geplant ist die Pflanzung von heimischen Baumarten wie:

  • Rotbuchen
  • Spitzahorn
  • Linden
  • Obstbäume, insbesondere Äpfel, Birnen und Zwetschgen

Klimafeste Pflanzen als Antwort auf veränderte Bedingungen

Zusätzlich zu den heimischen Arten werden sogenannte Klimabaumarten hinzugefügt. Diese Baumarten gelten als besonders widerstandsfähig gegenüber veränderten Klimabedingungen. Dazu gehören:

  • Maulbeere
  • Gleditschie
  • Steineiche
  • Italienischer Ahorn
  • Purpurerlen

Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass die städtischen Grünflächen auch in Zukunft ihre Funktionen erfüllen können.

Besondere Baumarten für spezielle Standorte

An einigen ausgewählten Standorten wird zudem auf seltenere und besondere Baumarten gesetzt, um die Vielfalt weiter zu erhöhen und auch Schauwerte zu schaffen. Diese speziellen Baumarten umfassen:

  • Mammutbäume
  • Wollemie
  • Babylonische Trauerweide

Durchführung der Pflanzungen

Die Durchführung der Pflanzungen wird sowohl von einer spezialisierten externen Firma als auch dem städtischen Werkhof übernommen. Diese Zusammenarbeit soll gewährleisten, dass die Bäume fachgerecht und nachhaltig gepflanzt werden, um ihre langfristige Gesundheit und Entwicklung sicherzustellen.

Mit diesen umfassenden Maßnahmen reagiert die Stadtverwaltung nicht nur auf die Herausforderungen der vergangenen Jahre, sondern stellt sich proaktiv den zukünftigen klimatischen Veränderungen. Die Neu- und Nachpflanzungen sollen einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigen und gesunden Stadtklima leisten.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.