Übersetzung in Einfache Sprache

Interkulturelle Woche in Schwäbisch Hall

Die Stadt Schwäbisch Hall feiert vom 12. bis 25. Oktober die Interkulturelle Woche.

Dabei geht es um Vielfalt, Offenheit und gutes Miteinander.

Viele Menschen aus der Stadt können mitmachen.

Wer macht mit?

18 Gruppen und Vereine helfen mit.
Zum Beispiel:

  • Africa e.V.
  • Freundeskreis Asyl
  • Volkshochschule
  • Kulturbüro der Stadt Schwäbisch Hall
  • AWO
  • Campus Schwäbisch Hall von der Hochschule Heilbronn

Diese Gruppen schaffen einen Ort, wo man sich trifft und kennenlernt.

Was passiert bei der Interkulturellen Woche?

Es gibt viele verschiedene Angebote:

  • Ausstellungen
  • Diskussionen
  • Vorträge
  • Lesungen
  • Ein Workshop für Kinder
  • Sportliche Aktivitäten
  • Musik

Warum ist die Woche wichtig?

Die Stadt will zeigen:

  • Wir stehen für Demokratie.
  • Wir wollen ein friedliches Miteinander.
  • Vielfalt macht uns stärker.

Interkulturell heißt: Menschen aus verschiedenen Kulturen leben und lernen zusammen.

Wichtige Termine

  • 12. Oktober: Start mit einem Integrations-Fußballturnier.
    Dabei steht das gemeinsame Spielen im Fokus.
  • 25. Oktober: Abschluss in der Hospitalkirche.
    Es gibt Musik, Tanz und einen Rückblick auf die Woche.

Hintergrund der Interkulturellen Woche

Die Woche will zeigen, dass alle Menschen Respekt verdienen.
Sie hilft gegen Diskriminierung.
Verschiedene Gruppen stellen ihre Arbeit vor.
Sie bauen Brücken zwischen Kulturen.

Mehr Informationen

Alle Infos und der Programmflyer sind im Internet.

Interkulturelle Woche Schwäbisch Hall

Schwäbisch Hall lädt Sie ein.
Erleben Sie Vielfalt und Toleranz aktiv mit!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schwäbisch Hall

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:08 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Schwäbisch Hall
R
Redaktion Schwäbisch Hall

Umfrage

Wie wichtig ist dir persönlich das Engagement für interkulturelle Vielfalt und ein friedliches Miteinander in deiner Stadt?
Unverzichtbar – Vielfalt stärkt unsere Gemeinschaft und Demokratie!
Wichtig, aber oft bleibt es nur bei Lippenbekenntnissen.
Ich sehe das kritisch – Integration wird oft zu einseitig dargestellt.
Eher nebensächlich – ich fokussiere mich auf lokale Themen ohne Kulturfragen.