Die Stadtbibliothek der Hallerleih erweitert ihr Angebot an Ausleihgegenständen durch eine Spende der Schwäbisch Haller Bürgerstiftung, wodurch weitere beliebte Gegenstände für die Bürger zugänglich gemacht werden.
Foto: © Thomas Preisendanz und Dr. Eva König

Neues aus der Stadtbibliothek: Überraschende Leihangebote für Groß und Klein!

Entdecken Sie, wie die Hallerleih mit Roboter, Mikroskop und Slackline den Alltag bereichert.
**Stadtbibliothek Allerlei Neues für die Hallerleih: Innovative Erweiterungen für die Bibliothek der Dinge** Die Stadtbibliothek Schwäbisch Hall hat mit Freude bekannt gegeben, dass durch eine großzügige Spende der Schwäbisch Haller Bürgerstiftung in Höhe von 1500 Euro das Angebot der Hallerleih – der sogenannten „Bibliothek der Dinge“ – erweitert werden konnte. Diese Initiative hat sich als ein wichtiger Bestandteil der lokalen Gemeinschaft etabliert und bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, eine Vielzahl nützlicher Gegenstände auszuleihen und damit aktiv zum Ressourcenschutz und zur Nachhaltigkeit beizutragen. Im Vorfeld der neuen Anschaffungen wurde eine umfassende Publikumsumfrage durchgeführt, die im Sommer 2024 stattfand. Daraus ergab sich ein detailliertes Bild der Wünsche und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger. Die Ergebnisse zeigten deutlich, dass der größte Bedarf in den Bereichen „Alltagshelfer“ und „Forschen und Entdecken“ besteht, die jeweils mit 23% an erster Stelle landen. Diese Erkenntnis ist nicht nur erfreulich, sondern auch richtungsweisend für die zukünftige Ausrichtung der Hallerleih. Die nachfolgenden Beliebtheitsstufen umfassten Themenbereiche wie „Hobby und Handwerken“, „Sport und Freizeit“ sowie „Party und Events“. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurden eine Reihe spannender und vielseitiger Gegenstände neu beschafft. Zu den Höhepunkten gehören verschiedene Roboter für Kinder, die nicht nur lehrreich sind, sondern auch spielerische Ansätze zur Förderung technischer Fähigkeiten bieten. Ein Torso-Modell erweitert die Möglichkeiten in den Bereichen Biologie und Gesundheitsförderung, während eine Wildkamera und ein Nachtsichtgerät die Neugierde und das Entdeckerpotential in der Natur anregen. Um kreative Projekte zu unterstützen, stehen nun auch Beschriftungsgeräte zur Verfügung, ebenso wie eine Kofferwaage, die bei Reisen oder beim Einkaufen hilfreich sein kann. Für die Abenteuerlustigen wurde eine Slackline mit Zubehör angeschafft, die sowohl Geschicklichkeit als auch Gleichgewichtssinn fördert. Zusätzlich sind verschiedene Outdoorspiele Teil des neuen Angebots. Die Leihfrist für die neu hinzugekommenen Gegenstände beträgt vier Wochen, wobei eine maximale Anzahl von zwei Verlängerungen möglich ist. Diese Regelung ermöglicht es den Nutzern, die Gegenstände in ihrem eigenen Tempo zu nutzen, was besonders bei abwechslungsreichen Aktivitäten oder Projekten von Vorteil ist. Die Hallerleih erweitert ihr Angebot damit zusätzlich zu den bereits vorhandenen Musikinstrumenten, Bastelboxen, Medienabspielgeräten für Kinder und ebook-Readern um ein breites Spektrum an weiteren „Dingen“, die das kreative und aktive Miteinander in der Stadt fördern. Das Konzept der „Bibliothek der Dinge“ zielt nicht nur darauf ab, den Bürgerinnen und Bürgern eine kostengünstige Möglichkeit zu bieten, Gegenstände auszuprobieren, ohne sie direkt kaufen zu müssen, sondern auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Durch die gemeinsame Nutzung von Gegenständen können sowohl Kosten als auch Platz gespart werden. Diese Initiative steht in einer Zeit, in der das Bewusstsein für Überkonsum und Müllvermeidung immer wichtiger wird, im Mittelpunkt des urbanen Lebens. In der feierlichen Übergabe der Spende waren Thomas Preisendanz und Dr. Eva König von der Haller Bürgerstiftung anwesend, die gemeinsam mit Elisabeth Graf, der Leiterin der Stadtbibliothek, die neuen Möglichkeiten präsentierten. Die Stadtbibliothek sieht in der Unterstützung durch die Bürgerstiftung einen bedeutenden Schritt in die Zukunft und in der Förderung des Gemeinschaftssinns. Insgesamt ist die Hallerleih ein bedeutendes Beispiel dafür, wie Bibliotheken mehr als nur Orte des Lesens sein können. Sie entwickeln sich zu Zentren der Nachbarschaftsbildung und des nachhaltigen Lebensstils, die den Austausch und die Unterstützung unter den Bürgerinnen und Bürgern vorantreiben. Die Stadtbibliothek Schwäbisch Hall lädt alle Interessierten ein, das erweiterte Angebot zu entdecken und von den neuen Ressourcen zu profitieren.
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.