Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Bildungsregion Schwäbisch Hall hilft Kindern, Jugendlichen, Eltern und Lehrern.
Sie lernen den sicheren Umgang mit digitalen Medien.
Das ist wichtig, weil viele junge Menschen soziale Medien täglich nutzen.
Wichtige Themen sind:
Kerstin Schreyer sagt: Viele Schüler sind unsicher mit sozialen Medien.
Deshalb gibt es seit Februar viele Veranstaltungen an Schulen.
Auch Eltern können sich informieren.
Insgesamt kamen etwa 630 Personen zu Vorträgen.
120 Schüler und 12 Lehrer machten bei Workshops mit.
Jasmin Domberg von der Volkshochschule erklärt: Das Programm ist für viele Gruppen.
Zum Beispiel gab es Vorträge wie:
Ein großes Highlight war die Veranstaltung „Das Smartphone in der Familie“.
Diese hielt Medienpädagogin Kim Beck.
Rund 300 Menschen waren dabei.
Danach gab es einen „Markt der Möglichkeiten“.
Hier stellten Experten ihre Angebote vor.
Dietmar Winter vom Landratsamt sagt: „Wir machen den Markt wieder.“
Das Landesmedienzentrum half mit Informationsveranstaltungen.
Eltern der 5. Klassen konnten sich beraten lassen.
Das Thema war: „Kinder sicher durch die digitale Welt begleiten“.
Die Rückmeldungen waren sehr gut.
Deshalb sind weitere Termine geplant.
Medienkompetenz heißt:
Auch Schüler lernen dabei mit.
An der Realschule Schenkensee gab es zum Beispiel einen Workshop.
Das Thema war: „Das Smartphone und dein digitales Ich“.
Die Siebtklässler lernten Chancen und Risiken kennen.
Sie übten clever chatten, teilen und liken.
Kerstin Schreyer dankt allen Partnern und Förderern.
Dazu gehören:
Diese Organisationen geben Geld und Fachwissen.
So konnten viele Menschen erreicht werden.
Wegen der großen Nachfrage gibt es ab Februar 2026 neue Vorträge.
Es geht weiter um die Nutzung von Medien.
Sie finden die Infos auf der Website der Bildungsregion Schwäbisch Hall.
Die Bildungsregion Schwäbisch Hall hilft Kindern, Eltern und Lehrern.
Sie fördert den sicheren Umgang mit digitalen Medien.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Schwäbisch Hall
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 10:42 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.