Übersetzung in Einfache Sprache

Medienkompetenz fördern in Schwäbisch Hall

Die Bildungsregion Schwäbisch Hall hilft Kindern, Jugendlichen, Eltern und Lehrern.

Sie lernen den sicheren Umgang mit digitalen Medien.

Das ist wichtig, weil viele junge Menschen soziale Medien täglich nutzen.

Wichtige Themen sind:

  • Datenschutz (Schutz Ihrer persönlichen Daten)
  • Sicheres Verhalten im Internet
  • Verantwortungsvoller Umgang mit Technik

Große Nachfrage nach Medienkompetenz-Angeboten

Kerstin Schreyer sagt: Viele Schüler sind unsicher mit sozialen Medien.

Deshalb gibt es seit Februar viele Veranstaltungen an Schulen.

Auch Eltern können sich informieren.

Insgesamt kamen etwa 630 Personen zu Vorträgen.

120 Schüler und 12 Lehrer machten bei Workshops mit.

Unterschiedliche Angebote für alle

Jasmin Domberg von der Volkshochschule erklärt: Das Programm ist für viele Gruppen.

Zum Beispiel gab es Vorträge wie:

  • „Mein Kind und das Internet“
  • „Selbstdatenschutz“ (Wie Sie Ihre Daten schützen)

Ein großes Highlight war die Veranstaltung „Das Smartphone in der Familie“.

Diese hielt Medienpädagogin Kim Beck.

Rund 300 Menschen waren dabei.

Danach gab es einen „Markt der Möglichkeiten“.

Hier stellten Experten ihre Angebote vor.

Dietmar Winter vom Landratsamt sagt: „Wir machen den Markt wieder.“

Unterstützung vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Das Landesmedienzentrum half mit Informationsveranstaltungen.

Eltern der 5. Klassen konnten sich beraten lassen.

Das Thema war: „Kinder sicher durch die digitale Welt begleiten“.

Die Rückmeldungen waren sehr gut.

Deshalb sind weitere Termine geplant.

Was bedeutet Medienkompetenz?

Medienkompetenz heißt:

  • Medien sicher und bewusst nutzen.
  • Daten schützen.
  • Informationen richtig bewerten.
  • Technisches Wissen haben.

Workshops für Schülerinnen und Schüler

Auch Schüler lernen dabei mit.

An der Realschule Schenkensee gab es zum Beispiel einen Workshop.

Das Thema war: „Das Smartphone und dein digitales Ich“.

Die Siebtklässler lernten Chancen und Risiken kennen.

Sie übten clever chatten, teilen und liken.

Unterstützung macht alles möglich

Kerstin Schreyer dankt allen Partnern und Förderern.

Dazu gehören:

  • Bürgerstiftung Schwäbisch Hall
  • LFK (Landesanstalt für Kommunikation)
  • Medienanstalt
  • Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Diese Organisationen geben Geld und Fachwissen.

So konnten viele Menschen erreicht werden.

Ausblick: Veranstaltungen ab 2026

Wegen der großen Nachfrage gibt es ab Februar 2026 neue Vorträge.

Es geht weiter um die Nutzung von Medien.

Sie finden die Infos auf der Website der Bildungsregion Schwäbisch Hall.

Infos und Anmeldung

Die Bildungsregion Schwäbisch Hall hilft Kindern, Eltern und Lehrern.

Sie fördert den sicheren Umgang mit digitalen Medien.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schwäbisch Hall

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:42 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Schwäbisch Hall
R
Redaktion Schwäbisch Hall

Umfrage

Wie sollte Ihrer Meinung nach der Umgang mit Medienkompetenz in Schulen und Familien stärker gefördert werden?
Verpflichtende Workshops für alle Schüler – Medienkompetenz ist Überlebenswissen!
Regelmäßige Schulungen für Eltern, damit sie ihre Kinder besser begleiten können.
Mehr Praxisprojekte statt trockene Vorträge – Lernen durch echtes Ausprobieren!
Ausreichend finanzielle Mittel für öffentliche Medienkompetenz-Kampagnen.
Medienkompetenz ist Privatsache – Schulen sollten sich aufs Klassenzimmer konzentrieren.