Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Ab dem 25. September startet die Veranstaltungsreihe „Literatur Live“.
Sie findet in Schwäbisch Hall statt.
Das städtische Kulturbüro organisiert das Programm.
Bis Januar 2026 gibt es viele Lesungen und Begegnungen.
Diese finden an verschiedenen Orten in der Stadt statt.
Viele bekannte Autorinnen und Autoren sind dabei, zum Beispiel:
Die Themen sind vielfältig:
Am 25. September liest Katerina Poladjan im Kunstfoyer der Sparkasse.
Sie hat den „Großen Preis Deutschen Literaturfonds“ gewonnen.
Besonders bekannt ist ihr Roman Goldstrand.
Goldstrand erzählt von einer Familie an der bulgarischen Schwarzmeerküste.
Die Geschichte beginnt in den 1950er Jahren und geht über viele Generationen.
Die Moderatorin des Abends ist Beatrice Fassbender.
7. Oktober: Comburg-Stipendiat liest mit Irene Ferchl.
Sie sprechen über Europa nach dem Kommunismus.
Ort: Hospitalkirche
16. Oktober: Matthias Nawrat liest aus seinem Gedichtband Gebete für meine Vorfahren.
Musik begleitet Henry Mex am Bass.
Ort: Goethe-Pub
4. November: Anna Katharina Hahn liest ihren Roman Chor.
Es geht um Freundschaft und Konflikte im Frauenchor.
Moderatorin: Cathrin Weiß
Ort: Kunstfoyer der Sparkasse
20. November: Christopher Kloeble liest die Geschichte eines Mädchens, das in einem Knabenchor singen will.
Ort: Buchhandlung Osiander
30. November: Susann Pásztor liest im Frauenliteraturcafé in der Stadtbibliothek.
Ihr Roman handelt von Trauer und Verlust.
11. Dezember: Monika Zeiner stellt ihren Roman Villa Sternbald vor.
Thema: Familiengeschichte vom Kaiserreich bis heute.
Moderatorin: Maya Peters
Ort: Kunstfoyer der Sparkasse
28. Januar: Wolfgang Schorlau liest einen Krimi über Energiepolitik.
Im Mittelpunkt steht der Privatdetektiv Georg Dengler.
Tickets gibt es ab sofort bei der Buchhandlung Osiander.
Für die Lesung mit Susann Pásztor können Sie Tickets auch hier kaufen:
Viele Partner helfen bei „Literatur Live“ mit:
Die Sparkasse unterstützt das Programm finanziell.
Die Kulturbeauftragte der Stadt Schwäbisch Hall plant die Reihe.
Ein Stipendiat ist eine Person mit Geldförderung.
Das Geld hilft, an einem Projekt zu arbeiten.
Zum Beispiel an Kunst, Wissenschaft oder Literatur.
„Literatur Live“ zeigt neue und spannende Literatur.
Ob Familiengeschichten, Krimis, Gedichte oder Politik –
Hier findet jeder etwas Interessantes.
Kommen Sie vorbei und entdecken Sie tolle Bücher und Autoren!
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Schwäbisch Hall
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 05:40 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.