Kulinarische Zeitreise im Museum
Mittagspausenführung am 09. April 2025 mit Lorenz Hafner – Entdecken Sie historische Holzmodel und köstliche Ausstellungsstücke!Ein süßer Genuss im Hällisch-Fränkischen Museum: Mittagspausenführung am 9. April 2025
Das Hällisch-Fränkische Museum in Schwäbisch Hall lädt am Mittwoch, den 9. April 2025, zu einer ganz besonderen Mittagspausenführung ein. Unter dem Titel „Von Rosenküchle bis Zuckerdockelich. Eine zuckersüße Geschichte der Region“ wird die aktuelle Sonderausstellung von Lorenz Hafner, einem wissenschaftlichen Volontär des Museums, präsentiert. Diese Veranstaltung verspricht nicht nur interessante Einblicke in die regionale Süßwarenkultur, sondern auch die Gelegenheit, historische Schätze zu bewundern.
Ein Highlight der Sonderausstellung
Besonders hervorzuheben ist die erstmalige Präsentation der Model-Sammlung von Frank Crailsheim. Der Ankauf dieser Sammlung wurde 2024 durch den Verein ü Württembergisch-Franken ermöglicht und ist ein wahrer Glücksfall für das Museum und die Region. Die Sammlung umfasst historische Holzmodel für Springerle-Lebkuchen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Dabei werden die Vielfalt und die unterschiedlichen Formen und Motive, die im Lauf der Jahrhunderte entstanden sind, deutlich.
- Herzchen
- Tiere
- Stolze Reiter
- Rosenkavaliere
- Schmucke Damen im Barockkostüm
Diese Kunstwerke entführen die Besucher in eine süße Zeitreise und zeigen, wie kreativ backen sein kann – vielleicht eine Inspiration, die eigenen Backkünste aufzufrischen!
Regionale Spezialitäten im Fokus
Während der Führung haben die Teilnehmenden auch die Möglichkeit, mehr über verschiedene regionale Spezialitäten zu erfahren. Dazu gehören:
- Langenburger Wibele
- Produkte der Firma Reutter
- Der Haller Siederskuchen
Diese Köstlichkeiten sind nicht nur eine Gaumenfreude, sondern auch ein wichtiger Teil der kulinarischen Tradition in der Region Schwäbisch Hall.
Details zur Veranstaltung
Die Führung beginnt um 12:30 Uhr im Foyer des Hällisch-Fränkischen Museums. Die Teilnahmegebühr beträgt moderate 3 Euro, und eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen und mitmachen! Bitte beachten Sie, dass einige Teile der Räumlichkeiten der Sonderausstellung nicht barrierefrei sind, was bei der Planung eines Besuchs berücksichtigt werden sollte.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich während der Mittagspause den süßen Köstlichkeiten der Region zu widmen und sich von der Geschichte verführen zu lassen. Das Hällisch-Fränkische Museum bietet nicht nur einen breiten Zugang zur regionalen Kultur, sondern macht dabei erstklassige Kunstbildung auch für weniger süße Gemüter zugänglich. Wer weiß, vielleicht entdeckt man bei der Führung den nächsten großen kulinarischen Geheimtipps für die eigene Küche!